

ZKB und RTC setzen auf Deduplication-Technologie
6. November 2007, 13:41
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und der Berner Bankendienstleister RTC setzen mit Hilfe des Badener Storage-Dienstleisters vcare Infosystems die Deduplication-Technologie des kalifornischen Herstellers Data Domain ein.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und der Berner Bankendienstleister RTC setzen mit Hilfe des Badener Storage-Dienstleisters vcare Infosystems die Deduplication-Technologie des kalifornischen Herstellers Data Domain ein. vcare (ehemals Proact Datasystems) ist exklusiver Master-Reseller für sämtliche Deduplication-Produkte von Data Domain.
Die beiden Unternehmen nutzen die Technologie von Data Domain, um ihre bestehenden Backup-to-Disk- und VTL-Infrastrukturen zu optimieren und die Aufbewahrungszeiten auf Disk zu verlängern. ZKB und RTC profitieren dadurch gemäss Angaben von vcare von schnelleren Restore-Zeiten und einem "bedeutend einfacheren Handling" der Backup-Daten. (mim)
Loading
CSCS: ETH vergibt 30 Millionen "freihändig" an HPE
Zur Speichererweiterung des Shasta Systems des "Alps"-Supercomputers am Hochleistungsrechenzentrum in Lugano hat die ETH einen Grossauftrag vergeben.
ETH sichert sich IBM-Speicherhardware für 32 Millionen
Freihändig hat Big Blue den Kauf und die Wartung von Speicherlösungen zugesprochen bekommen. Laut dem ETH-CIO Rui Brandao handelt es sich um einen Rahmenvertrag ohne Lieferverpflichtung.
Die Vorsorge-App Frankly verwaltet über 1 Milliarde Vermögen
Die Vorsorgelösung Frankly hat sich für die ZKB zu einem wichtigen digitalen Kanal im Vorsorgegeschäft entwickelt. Das Wachstum soll auch den Usern zugutekommen.
ZKB lanciert offene Schnittstelle für externe Vermögensverwalter
Die Zürcher Kantonalbank hat einen offenen Standard für externe Vermögensverwalter und Custody Services geschaffen. Die APIs sollen ab Anfang 2022 zur Verfügung stehen.