

'Zoll' bald verboten? Kommt die 8,89-cm-Diskette?
9. April 2009 um 10:31
Nur eine Ausnahmeregelung in der "Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung" lässt es in Deutschland zu, dass Angaben zu Monitoren, Festplatten oder LCD-Bildschirmen in Zoll gemacht werden dürfen.
Nur eine Ausnahmeregelung in der "Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung" lässt es in Deutschland zu, dass Angaben zu Monitoren, Festplatten oder LCD-Bildschirmen in Zoll gemacht werden dürfen. Gemäss dem Gesetz müssen Massangaben eigentlich in Metern gemacht werden, die englische Masseinheit Zoll ist da nicht vorgesehen. Die Eichdirektion des Bundeslandes Hessen erinnert in einem Brief (hier als PDF) nun daran, dass die Masseinheit Zoll nur noch bis zum 31. Dezember 2009 geduldet wird, und auch das nur, "wenn die Grössenangabe in 'Meter' hervorgehoben wird".
Droht uns nun also die 8,89-cm-Diskette? Sollte die Ausnahmeregelung tatsächlich aufgehoben werden, würde das wohl auch im Schweizer Markt zu Verwirrung führen, zumal viele Hersteller für ihre Produkte eine einheitliche Beschriftung für den deutschsprachigen Markt wählen. Allerdings spricht vieles dafür, dass man, zumindest in der IT, bei der inzwischen etablierten Massangabe Zoll bleibt. Gegenüber dem IT-Portal 'IT-Business' äussert sich ein Rechtsanwalt dahingehend, dass sich die Nutzer an Zoll gewöhnt hätten und es deshalb fraglich sei, ob die Nutzung der Zollangabe tatsächlich von Gerichten als wettbewerbswidrig eingestuft werde. Der Bund-Länder-Ausschuss Gesetzliches Messwesen vertrete zudem die Ansicht, dass die Verwendung von Zoll in der IT-Branche eher als Qualitätsmerkmal und Typenbezeichnung und nicht als Längenangabe verwendet werde. Diese Unterscheidung würde dazu führen, dass das englische Mass nicht als Massangabe gesehen würde und damit nicht den gesetzlichen Vorgaben unterliegen würde. Nicht auszuschliessen sei aber auch, dass der Gestzgeber die Ausnahmeregelung kurzfristig verlängern würde. (bt)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.