Zollikofener Swisscom-RZ erreicht 70 Prozent Energieeffizienz

26. August 2010 um 10:10
  • rechenzentrum
image

Der Bau von neuen, modernen Rechenzentren erfordert zwar enorme Investitionen, sie bringen aber auch grosse Verbesserungen bei der Energieeffizienz.

Der Bau von neuen, modernen Rechenzentren erfordert zwar enorme Investitionen, sie bringen aber auch grosse Verbesserungen bei der Energieeffizienz. Ein Beispiel ist das neue Swisscom-Rechenzentrum Zollikofen, das vor rund anderthalb Jahren eröffnet wurde. Mittlerweile hat es einen DCiE-Wert (Data Center infrastructure Efficiency) von 70 Prozent erreicht, wie Swisscom IT Services heute mitteilt. Das bedeutet, das 70 Prozent des gesamten Strombedarfs des Rechenzentrums für den Betrieb der eigentlichen IT-Geräte verwendet wird, und nur noch dreissig Prozent für das "drumherum". (Bei traditionellen Rechenzentren lag der DCiE-Wert typischerweise bei rund 50 Prozent.)
Verglichen mit einem RZ herkömmlicher Bauart und gleicher Leistung verbraucht das neue RZ laut Swisscom IT Services damit rund 4,3 Millionen Kilowattstunden weniger Strom pro Jahr.
Der grösste Teil der erhöhten Energieeffizienz von modernen Rechenzentren ist auf verbesserte Kühlkonzepte zurückzuführen. Im Zollikofener Rechenzentren wird zumindest zeitweise "Freecooling" eingesetzt: Bei Aussentemperaturen unter 15 Grad können die IT-Systeme direkt durch Aussenluft – statt über energiefressende aktive Kühlsysteme - gekühlt werden. Dazu bringen verbesserte Steuerungssysteme weitere Effizienzgewinne. Der Strombedarf für die Kühlung in Zollikofen beträgt so gegenwärtig laut Swisscom IT Services knapp unter 20 Prozent des Gesamtstrombedarfs.
Die Gesamtenergieffizienz eines Rechenzentrums steigt mit wachsender Auslastung, deshalb dauerte es eine Weile, bis der Wert von 70 Prozent erreicht wurde. Mit noch weiter steigender Auslastung könnte in Zollikofen letztendlich ein DCiE-Wert von 72 Prozent erreicht werden, glaubt Swisscom IT Services. Swisscom will nun bis 2010 eine Reihe weiterer älterer Rechenzentren schliessen und die Systeme nach Zollikofen zügeln. Bis 2014 soll zudem noch ein zusätzliches neues RZ gebaut werden und die Schliessung eines weiteren bisherigen ermöglichen. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023
image

Robohund überwacht Zürcher RZ

Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.

publiziert am 13.3.2023
image

Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum

Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.

publiziert am 10.3.2023
image

Stromhunger eines neuen Rechenzentrums sorgt für Zoff

In Schaffhausen soll ein RZ entstehen. Zugleich prüft der Kanton, ob der Rheinfall für die Stromproduktion nutzbar ist. Die Pläne sorgen für Ärger und für eine gepfefferte Mitteilung der Regierung.

publiziert am 9.3.2023