

Zollverwaltung beschafft im Ausland Grenzkontrollsysteme für 35 Millionen
3. September 2021, 15:07Die deutsche Firma 'Secunet Security Networks' hat sich gegen zwei weitere Anbieter durchgesetzt und übernimmt fortan Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Schweizer Grenzkontrollsysteme.
Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) hat die Betreuung des Grenzkontrollsystems an das Essener Unternehmen 'Secunet Security Networks' vergeben. Die Firma agiert demnach als Generalunternehmer und ist ab sofort für die Lieferung von Hard- und Softwarekomponenten und deren Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung verantwortlich. Das Auftragsvolumen beläuft sich laut der Beschaffungsplattform Simap auf 35,8 Millionen Franken. Die Summe splittet sich auf in einen Grundauftrag von 6,8 Millionen Franken sowie nicht näher definierte "Optionen" von 29 Millionen Franken.
Secunet Security Networks hat sich im seit Ende März 2021 laufenden offenen Verfahren gegen zwei Konkurrenten durchgesetzt. Die Vergabe an das deutsche Unternehmen begründet die EZV mit dem "hohen Integrationsgrad der vorgesehenen Teilsysteme" sowie "vertieften Kenntnissen der zukünftigen Anforderungen". Ausserdem sei die Offerte "aus fachlicher und technischer Sicht am vorteilhaftesten" gewesen. Laut der Ausschreibung ist der Auftrag auf 7 Jahre ausgelegt, mit der Option auf 6 Jahre Verlängerung. Gegen die Vergabe läuft seit Freitag die übliche 20-tägige Beschwerdefrist.
Bis Redaktionsschluss konnte die EZV unsere Fragen zur Vergabe des Grenzkontrollsystems an ein deutsches Unternehmen, zur detaillierten Aufteilung der Projektsumme sowie zum bisherigen Generalunternehmer nicht beantworten.
Update folgt.
Loading
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.