Zoogler stimmen für eine Personalvertretung

13. Februar 2020 um 14:29
  • google
  • people & jobs
  • geschäftsleitung
  • hr
  • schweiz
image

Die Gewerkschaft Syndicom spricht von einem "Signal an alle IT- Unternehmen".

Die Google-Mitarbeitenden in Zürich – auch Zoogler genannt – haben sich laut einem Bericht des 'Tages-Anzeigers' für die Einführung einer Personalvertretung ausgesprochen. Die Abstimmung fand demnach Ende Januar statt. Damit sei das Management gemäss Schweizer Mitwirkungsgesetzt verpflichtet, Wahlen für eine Personalvertretung durchzuführen.
In Zürich beschäftigt Google rund 5000 Mitarbeitende, darunter viele aus dem Ausland. "Sie kennen das Schweizer Arbeitsrecht kaum und wissen nicht, an wen sie sich bei internen Problemen wenden können", wird ein Google-Ingenieur von der Zeitung zitiert. Auch viele Manager seien mit der Schweizer Gesetzeslage kaum vertraut, fügt er an.
Durch die Personalvertretung erhofft man sich bei Google mehr Mitspracherecht und Transparenz. Ausserdem könne sie eine wichtige Anlaufstelle für die Zoogler sein, etwa bei Fällen von Mobbing oder Belästigung. Solche Probleme bei Google haben in letzter Zeit, insbesondere in den USA, immer wieder zu Schlagzeilen und Protesten der Mitarbeitenden geführt.
Mehrere Anfragen der Zeitung bei Google blieben unbeantwortet. 

"Ein wichtiges Signal"

Der Schritt sei das Resultat jahrelanger Verhandlungen und Konflikte, schreibt der 'Tages-Anzeiger' weiter (Paywall). Die Gewerkschaften hätten in den vergangenen Jahren immer wieder den Kontakt zur Geschäftsleitung gesucht. Vergangenes Jahr dann, wurden die Zoogler selber aktiv und traten mit der Gewerkschaft Syndicom in Kontakt. 
"Ein wichtiges Signal an alle IT-Unternehmen und ein kollektiver Erfolg für die Mitarbeitenden, welche für ihre Rechte und mehr Mitwirkung eingestanden sind", schreibt Syndicom auf Twitter
Erst kürzlich konnte die Gewerkschaft verkünden, mit T-Systems, einen Gesamtarbeitsvertrag ausgehandelt zu haben. Es handelt sich um den ersten reinen IT-GAV in der Schweiz. "Der GAV ermöglicht den Mitarbeitenden, auch in der Schweiz tatsächlich mitzubestimmen und ihre Arbeitsbedingungen mitzugestalten", sagte Giorgio Pardini, Leiter Sektor ICT und Mitglied der Geschäftsleitung bei Syndicom, zum GAV.

Loading

Mehr zum Thema

image

IT-Berufe, die verschwinden

Wie steht es um Unix-Spezialisten, Network Engineers, Web Developers und weitere Berufe? Braucht es diese noch? Verbände und Personaldienstleister geben Auskunft.

publiziert am 22.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist

Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.

publiziert am 22.3.2023
image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023