

Zühlke meldet globales Umsatzwachstum
23. März 2021, 15:41In der Schweiz freue man sich auf die Rückkehr aus dem Homeoffice, sagt Schweiz-Chef Nicolas Durville.
Die Zühlke Group konnte im Jahr 2020 trotz Pandemie ihren globalen Umsatz verglichen mit 2019 um rund 9% auf 185 Millionen Franken steigern, wie sie mitteilt. Ausserdem seien im vergangenen Jahr rund 100 weitere Mitarbeitende hinzugekommen, so dass der IT- und Tech-Dienstleister per Ende 2020 global bereits rund 1300 Mitarbeitende zählte.
Zum Gewinn macht die Zühlke Group keine Angaben.
Angesichts dieser Zahlen ist es wohl kein Wunder, dass die Zühlke Group auch dieses Jahr weiter wachsen will. "Mit Blick auf die Zukunft hat die Pandemie zu einer verstärkten Nachfrage seitens unserer Kunden geführt, ihr Geschäft weiter zu digitalisieren und zu virtualisieren", sagt dazu Fabrizio Ferrandina, CEO der Zühlke Gruppe. "Unsere Expansion wird mit der Eröffnung von zwei neuen Standorten im Jahr 2021 fortgesetzt: Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam und Porto in Portugal."
Laut Nicolas Durville, dem CEO von Zühlke Schweiz, hat das Unternehmen auch hierzulande ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Ein Höhepunkt sei die Eröffnung von neuen Räumlichkeiten in Schlieren gewesen.
Allerdings haben die Zühlke-Leute diese Räumlichkeiten wohl noch nicht gross nützen können. "Wir freuen uns umso stärker auf die Rückkehr aus dem Homeoffice", so Durville. Steht also nur zu hoffen, dass diese Rückkehr bald möglich sein wird.
Loading
HPE zeichnet Schweizer Partner aus
Der Channel trägt 60% zum HPE-Umsatz bei. Auch dieses Jahr ehrt der Hersteller seine besten Schweizer Partner.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.