Zühlke Ventures investiert in Medizintechnik

26. August 2011 um 08:56
  • technologien
image

Die zur Schlieremer Zühlke Gruppe gehörende Risikokapital-Firma Zühlke Ventures investiert zusammen mit Andy Rihs' AR Innovation und sieben weiteren Finanzierungspartnern in das Landquarter Start-up swisstom.

Die zur Schlieremer Zühlke Gruppe gehörende Risikokapital-Firma Zühlke Ventures investiert zusammen mit Andy Rihs' AR Innovation und sieben weiteren Finanzierungspartnern in das Landquarter Start-up swisstom.
swisstom hat den Prototypen eines neuartigen Tomographen entwickelt, mit dem Mediziner Organe in Echtzeit überwachen können. Nun will swisstom den Prototypen des EIT-Lungentomographen (EIT steht für Elektro Impedanz Tomographie) zu einer Null-Serie weiterentwickeln und in einem nächsten Schritt auf den internationalen Markt bringen.
Zühlke Ventures investiert nicht nur, sondern unterstützt das Start-up auf strategischer und technologischer Ebene.
swisstom ist das vierte Start-up, das aus dem Landquarter Forschungszentrum des Technologie-Inkubators CSEM (Centre Suisse d'Electronique de Microtéchnique) hervor geht. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bucher Connect ist bestes Schweizer Webprojekt

Die Flottenmanagementplattform von Bucher Municipal wurde als "Master of Swiss Web 2025" ausgezeichnet. Auch die Webprojekte von Arosa und Zermatt gewannen Preise.

publiziert am 4.4.2025
image

Podcast: Was will die Verwaltung mit KI?

Der Bund hat seine Strategie zur KI-Nutzung in der Verwaltung vorgelegt. Auch in den Kantonen hat sich einiges getan.

publiziert am 4.4.2025
image

Bern braucht mehr Personal wegen SAP

Die Buchhaltungssoftware läuft in der kantonalen Verwaltung offenbar nach zwei Jahren noch immer nicht rund. In einigen Ämtern musste deshalb der Personaleinsatz massiv erhöht werden.

publiziert am 3.4.2025
image

DSAG legt SAP dicken Forderungskatalog vor

Der ERP-Anbieter hat alle Hände voll zu tun, wenn er alle Forderungen der Anwenderinnen und Anwender erfüllen will. Von der Migration auf S/4Hana ist dabei nicht einmal die Rede.

publiziert am 2.4.2025