

Zürcher Cloud-Dienstleister Innofield wird zu Flow
6. Dezember 2019, 10:00
Zu seinem 10-jährigen Jubiläum benennt sich der in Wallisellen ansässige Cloud Service Provider Innofield um.
Zu seinem 10-jährigen Jubiläum benennt sich der in Wallisellen ansässige Cloud Service Provider Innofield um. Künftig wird das Unternehmen mit neuem Logo und neuer Website unter dem Namen Flow auftreten.
"Unser früherer Firmenname und die unterschiedlichen Namen unserer Cloud-Services haben unseren Kunden oft Verwirrung bereitet. Unser Ziel war es, unser Markenportfolio durch Umbenennung und Markenumstellung zu straffen", erklärt Reto Giezendanner, Mitbegründer der Flow Swiss AG, in einer Mitteilung. Die Services trugen bereits "Flow" im Namen.
Zugleich lanciert Flow zwei neue Cloud-Services: Mit "Compute", das für den Betrieb geschäftskritischer Workloads konzipiert worden sei, starte man eine multiregionale, unternehmensweite Infrastructure-as-a-Service-Option, so Flow. Zudem wird mit "Mac Bare Metal" die nächste Generation der hauseigenen Mac-Hosting-Plattform auf den Markt gebracht.
Das Unternehmen wurde 2009 gegründet. Flows Plattform wir aus einem Datacenter von E-Shelter in Zürich und einem von CKW Fiber Services in Luzern angeboten. Die Firma zählt nach eigenen Angaben 400 Unternehmen in 50 Ländern zu seinen Kunden, darunter HPE, Deloitte, die ETH Zürich, die CSS und Aldi. (ts)
Loading
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Cloud-Anbieter wie Mega könnten Daten ihrer Kunden manipulieren
Ein ETH-Kryptografie-Team nahm die Verschlüsselung der Cloud Services des neuseeländischen Anbieters Mega unter die Lupe und fand gravierende Sicherheitslücken. Das dürfte kein Einzelfall sein.
Event-Ankündigung: Wie sicher ist die Cloud?
Im Rahmen der Topsoft debattiert Swiss Made Software die Sicherheit des Schweizer Datenraums.
Cisco will mit neuen Integrationen und Insights das IT-Management vereinfachen
Cisco versucht, die – selbst verursachten – Komplexitäten zu reduzieren. "Wir müssen das, was wir für Sie tun, einfacher machen", sagte Cisco-CEO Chuck Robbins zum Auftakt der Hausmesse.