

Zürcher E-Voting-Plattform und Firefox verstehen sich nicht immer
27. November 2009, 14:12
Anfang Woche wurde --http://www.
Anfang Woche wurde bekannt, dass das elektronische Abstimmen (E-Voting) im Kanton Zürich mit dem Open-Source-Browser Firefox aus Kompatibilitätsgründen nicht möglich ist. Felix Bosshard vom Statistischen Amt des Kantons Zürich sagte am Montag zu einem entsprechenden Bericht von 'Radio Zürisee', es sei eine "Unschönheit, aber kein gravierendes Problem".
Das Problem könne vor dem nächsten Abstimmungswochenende vom 30. November nicht gelöst werden. Auf den übernächsten Abstimmungstermin werde das Problem jedoch behoben sein.
In einem E-Mail an inside-it.ch schreibt Bosshard heute, die Zürcher E-Voting-Plattform habe mit verschiedenen Versionen von Firefox ein Problem. Welche Versionen betroffen sind, konnte er nicht sagen: "Es muss sich aber um neuere Versionen handeln. Bei früheren Abstimmungen hatten wir nie Probleme." Es gebe aber auch Versionen von Firefox, die funktionierten.
"Wir werden zusammen mit unserem Spezialisten nach dem Abstimmungstag eine genaue Analyse des Problems durchführen. Wir sind auch überzeugt, dass sich dieses Problem lösen lässt und die E-Voting-Plattform bei der nächsten Abstimmung vom 7. März 2010 mit allen Versionen von Firefox funktionieren wird", so Bosshard. Gemäss Bosshard gibt es mit dem Internet Explorer von Microsoft und anderen Browsern keine Probleme. (mim)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.