

Zürcher Facebook-Team scheint rasant zu wachsen
13. Dezember 2018, 16:08
2016 eröffnete Facebook einen Standort Zürich, 2018 wurde dann bekannt, dass es primär an VR und Computer Vision für Oculus arbeitet.
2016 eröffnete Facebook einen Standort Zürich, 2018 wurde dann bekannt, dass es primär an VR und Computer Vision für Oculus arbeitet.
Diesen Juli hiess es dann, es seien in Zürich rund 35 Leute tätig und es bestehe Platz für 60 Entwickler. Damals waren 14 Informatiker-Stellen ausgeschrieben. Falls diese tatsächlich besetzt werden konnten, wird der Platz beim Shopping Center "Sihlcity" am Stadtrand langsam knapp. Denn in den letzten Tagen wurden nämlich wieder gleich weitere 13 Stellen für Oculus-Experten in Zürich ausgeschrieben, wie ein Blick auf einschlägige Plattformen zeigt.
Für die Stellen ist auch der Lohn angegeben: 129'000 bis 141'000 Franken zahlt Facebook, womit sich im teuren Zürich auch ohne Fringe Benefits sehr angenehm leben lässt.
Etwas ratlos hingegen lässt einen das Feedback eines anonymen Angestellten in einer Arbeitgeberbewertung: "Das Arbeitsumfeld ist ein klein wenig zu politisch".
Wie viele Leute in Zürich heute beschäftigt sind bleibt offen. Facebook reagierte auch nach 36 Stunden nicht auf eine Anfrage und auch angefragte Szenekenner zucken nur mit den Achseln. (mag)
Loading
HP Schweiz: "Poly öffnet uns neue Möglichkeiten"
Die Poly-Integration sei eines der Highlights in seiner neuen Rolle gewesen, sagte Schweiz-Chef Peter Zanoni vor Medien. Gemeinsam mit Channel-Chef Christian Rizzo lieferte er einen Einblick in die HP-Pläne.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.
Erstaunliches Wachstum für Bechtle
Während das Geschäft für viele IT-Unternehmen Ende des letzten Jahres aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage stockte, meldet der deutsche IT-Konzern zweistellige Wachstumszahlen.
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.