Zürcher Freelancer verdienen mehr

12. Oktober 2012 um 14:28
image

Fast die Hälfte der beim Vermittler Gulp registrierten Freelancer wohnt im Kanton Zürich. Sie verlangen (und bekommen) etwas höhere Stundenansätze als andere Kollegen in der Schweiz.

Fast die Hälfte der beim Vermittler Gulp registrierten Freelancer wohnt im Kanton Zürich. Sie verlangen (und bekommen) etwas höhere Stundenansätze als andere Kollegen in der Schweiz.
Der Projekt- und Freelancer-Vermittlungsdienst Gulp hat die in der Schweiz verlangten (und auch bezahlten) Stundenansätze für Freiberufler untersucht. Wenig überraschend stellt Gulp fest, dass in der Schweiz im Schnitt wesentlich höhere Stundenansätze verlangt werden können, als in Deutschland. Freelancer in Zürich erzielen zudem etwas höhere Sätze als ihre KollegInnen ausserhalb der Wirtschaftsmetropole. In Zahlen: Ein durchschnittlicher Freelancer in Zürich verlangt 95 Euro (Gulp hat die Stundensätze als deutsche Firma in Euro umgerechnet), zwei Euro mehr als sein Kollege in Bern, Basel oder St. Gallen. Die in der Gulp-Datenbank eingetragenen 80'000 Informatik-Freiberufler in Deutschland und Umländern verlangen im Schnitt 74 Euro.
Die höchsten Stundensätze erzielen Projektleiter und Trainer in Zürich (104 Euro). Qualitätssicherungs-Experten folgen mit 100 Euro vor Consultants (99), Entwicklern (91 Euro), Administratoren (89 Euro) und Hardware-Entwicklern (70 Euro).
Dass Freelancer in Zürich etwas höhere Stundensätze verlangen können als ihre Kollegen in anderen Kantonen ist auf zwei Gründe zurückzuführen. In Zürich gibt es erstens viele Aufträge aus der (noch) hochpreisigen Finanzindustrie und zweitens sind die Lebenskosten in Zürich (Mieten, Freizeit) merkbar höher als anderswo. (Christoph Hugenschmidt)
(Grafik: Stundensatz der Freelancer in Zürich nach Position. (c) by Gulp. Die Grafik ist nur in der Webausgabe sichtbar.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 2
image

EFK: Verwaltung hat bei Digitali­sierung "steile Lern­kurve" vor sich

Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.

publiziert am 23.11.2023
image

392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesund­heits­branche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.

publiziert am 23.11.2023