

Zürcher Gymnasien erhalten mehr Informatik-Unterricht
29. Mai 2020, 13:59Mit dem Projekt "Gymnasium 2022" will die Bildungsdirektion das Fach Informatik flächendeckend einführen.
Mehr Mathematik und flächendeckend Informatik: Die geplante moderate Auffrischungskur für die Zürcher Gymnasien ist einen Schritt weiter. Die Bildungsdirektion hat das Projekt "Gymnasium 2022" in gesetzliche Grundlagen gepackt und schickt es nun in die Vernehmlassung.
Damit die qualitativ hochstehende Ausbildung an Zürcher Gymnasien auch in Zukunft gewährleistet sei, sollen die Gymnasien weiterentwickelt werden, teilt der Zürcher Regierungsrat mit. Das Projekt "Gymnasium 2022" vereint mehrere Themen: Die Kantonsschulen stimmen ihren Unterricht auf den Lehrplan 21 ab, stärken den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und führen flächendeckend Informatik als Fach ein.
Es sei geplant, das Fach Informatik auf der gymnasialen Oberstufe mit vier Jahreslektionen (entspricht acht Semesterlektionen) einzuführen, schreibt der Regierungsrat in seinem Beschluss. "Dies kann jedoch nur umgesetzt werden, wenn der Kanton zwei dieser Lektionen zusätzlich finanziert. Die anderen zwei Jahreslektionen müssen die Schulen aus ihrem bestehenden Budget finanzieren."
Die gesetzlichen Grundlagen für die Umsetzung des Projekts hat die Bildungsdirektion gemeinsam mit Fachleuten und den Gymnasien entworfen. Bildungsrat und Regierungsrat haben die Gesetzesentwürfe jetzt zur Vernehmlassung freigegeben. Diese dauert bis Ende September 2020. Die Gesetze sollen in der ersten Jahreshälfte 2021 beschlossen und auf das Schuljahr 2023/2024 hin in Kraft gesetzt werden.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.