

Zürcher Informatiktage 2021 mit neuem Konzept
3. November 2020, 13:56Corona zum Trotz: Die Anmeldefrist läuft, der Termin ist klar, das Zielpublikum auch – der Nachwuchs.
Während die nationalen Digitaltage 2020 von Digitalswitzerland mit bundesrätlichen Remote-Reden ausklingen, gehen die eigentlichen Erfinder der Idee, die Informatiktage des ICT-Cluster EZürich, in die Detailplanung für 2021. Dies zeigt die Präsentation der Organisatoren an einem Partneranlass.
Die Informatiktage finden, falls möglich, vom 12. bis 16. April 2021 statt. Und es sollen dann möglichst viele Firmen und Organisationen ihre Tore für Technologie-Interessierte öffnen.
Publikumsanlässe wie in früheren Jahren werden 2021 keine stattfinden, erklärt Anita Martinecz Fehér vom Team des AWA Zürich, das die Gesamtleitung hat. Der Anlass richte sich ausschliesslich an Kinder und Jugendliche vom Kindergarten über die Grundschule bis zum Gymnasium.
Ihnen können Firmen und Organisationen die Faszination der ICT und der ICT-Berufe zeigen. Wenn immer möglich sollen die Programme live stattfinden, andernfalls hybrid oder rein virtuell.
Die Anmeldefrist für Firmen und Organisationen läuft bis Ende Dezember, die Bewerbungsfrist für Schulklassen beginnt, wenn das Programm klar ist. Dies soll Anfangs Februar 2021 der Fall sein.
Trotz der Ungewissheiten der aktuellen Lage hofft EZürich auf möglichst viele offene Türen. Denn gewiss ist, dass die Pandemie irgendwann vorbei ist und die Informatik weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Loading
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.
Auch Basel-Land digitalisiert seine Steuererklärung
Der Kanton führt neu die Steuerdeklarationslösung E-Tax ein, die einen komplett digitalen Prozess erlaubt. Diese ist schon in vielen Kantonen im Einsatz.
Bundesarchiv sucht neue IT-Leitung
Der CIO des Bundesarchivs wird Anfang 2024 in den Ruhestand treten. Deshalb ist die Behörde jetzt schon auf der Suche nach einer Nachfolge.
"Private können IT-Projekte genauso gut versenken wie der Bund"
Projekte scheitern meistens an denselben Fehlern, sagt Markus Thüring, der 40 Jahre Grossprojekte in Banken geleitet hat. Den Finanzplatz koste das 100 Millionen Franken jährlich, erklärt er im Interview.