

Zürcher Kantonsrat will aktuell kein E-Voting
24. Juni 2019, 15:44
Der Kanton Zürich soll beim Thema E-Voting auf die Bremse treten.
Der Kanton Zürich soll beim Thema E-Voting auf die Bremse treten. Der Kantonsrat hat am Montag eine parlamentarische Initiative von SVP und EDU unterstützt, die ein Moratorium bis Ende 2022 verlangt.
Der Vorstoss verlange kein Verbot der elektronischen Stimmabgabe, wie die Initianten betonen. Versuche im Kanton Zürich sollen aber erst wieder möglich werden, wenn sich die Systeme als sicher herausgestellt haben.
SVP und EDU sehen die Demokratie ernsthaft gefährdet, wenn das Vertrauen in die korrekte und nachvollziehbare Stimmabgabe gestört wird. Es hätten schon mehrere E-Voting-Versuche wegen Sicherheitsproblemen abgebrochen werden müssen. Gleicher Meinung waren die Grünen. Es gehe nicht um ein Technologieverbot, aber zuerst müsse die Sicherheit garantiert sein. (paz/Keystone-sda)
Loading
PR-Kampagne für das EPD beschäftigt auch den Nationalrat
Das BAG will mit viel Geld das elektronische Patientendossier populärer machen. GLP-Nationalrat Jörg Mäder ärgert sich darüber und reicht einen Vorstoss ein.
Nationalrat zwingt Behörden zur Digitalisierung
Der grossen Kammer gehts zu wenig schnell vorwärts, was die Digitalisierung der Verwaltung angeht. Mit einer Motion drücken die Räte jetzt aufs Gaspedal.
Appenzell Ausserrhoden zum Educase-Aus: "Äusserst unerfreuliche Tatsache"
Der Kanton muss nach dem Educase-Ende notfallmässig eine neue Schulsoftware beschaffen. Auf unsere Nachfrage heisst es: Das Vertrauen in die Herstellerfirma Base-Net Education sei "stark beeinträchtigt".
Kommentar: Der IT-Ausfall bei Skyguide muss eine Warnung sein
Wann kommt es endlich in der Politik und in der breiten Öffentlichkeit an, dass die Schweiz ihren kritischen Infrastrukturen Sorge tragen muss?