

Zürcher Luware erweitert Lösung mit Co-Browsing
13. Juli 2018, 09:33
Der Zürcher Softwarehersteller Luware ist auf Add-ons für Skype for Business spezialisiert und geht nun eine Partnerschaft mit dem holländischen Anbieter von Co-Browsing-Lösungen Surfly ein.
Der Zürcher Softwarehersteller Luware ist auf Add-ons für Skype for Business spezialisiert und geht nun eine Partnerschaft mit dem holländischen Anbieter von Co-Browsing-Lösungen Surfly ein. Dies teilen die Unternehmen heut mit.
Im Rahmen der Partnerschaft werden die Produkte von Luware mit der Co-Browsing-Lösung von Surfly ergänzt. Damit steht den Unternehmenskunden der beiden Firmen bei ihrer Kundenkommunikation eine zusätzliche Funktion zur Verfügung. Und zwar nativ in Microsofts Skype for Business integriert, wie es in der Mitteilung heisst.
Die Partnerschaft ermögliche beiden Firmen, neue Kunden zu gewinnen, glaubt Surfly-Gründer Nicholas Piël. "Surfly verschafft Luware einen Wettbewerbsvorteil, indem es unseren Kunden ermöglicht, ihre Kunden besser zu verstehen, mit ihnen enger zusammenzuarbeiten und die Kundenbindung dadurch zu fördern", fügt Luware-CEO Phillip Beck an.
Luware wurde 2010 als Spinoff der Hochschule Rapperswil gegründet und zählt laut Mitteilung bereits über 70 Mitarbeitende. Der Softwarehersteller ist spezialisiert auf Kundendienst-Plattformen auf der Basis von Microsoft Unified Kommunikations und bietet unter anderem Zusatzfunktionen für Skype for Business, darunter etwa Compliance Recording oder Routingassistenzsysteme. (kjo)
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.