

Zürcher Softwareschmiede lanciert RAD-Plattform für Business-Apps
12. Dezember 2017, 16:00
Die Zürcher Softwareschmiede Ategra hat mit Protogrid eine Cloud-Plattform zur schnellen Erstellung von Business-Anwendungen lanciert.
Die Zürcher Softwareschmiede Ategra hat mit Protogrid eine Cloud-Plattform zur schnellen Erstellung von Business-Anwendungen lanciert. Die Plattform ist zwar als Beta schon seit Mai letzten Jahres im Betrieb, aber sie sei nun produktiv im Einsatz, bestätigt Dominik Rüttimann, Solutions Architect bei Ategra, auf Anfrage von inside-it.ch. Das neue Produkt sei eine Antwort auf die unbefriedigende Situation, dass man sich entweder für einen Kompromiss mit Standardlösungen oder aber für eine teure Eigenentwicklung entscheiden musste.
Die Rapid-Application-Developement-Plattform (RAD) funktioniert so: Ein Anwender definiere die für seine Zwecke relevanten Datenfelder ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen. Darauf erstelle Protogrid entsprechend den Anforderungen automatisch die Ansichten und Formulare. Der User müsse dann nur noch die vorhandenen Daten importieren, um die neue Geschäftsanwendung produktiv nutzen zu können, verspricht Ategra in einer Mitteilung. Spätere Anpassungen könnten im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Zudem würden verschiedene Sprachvarianten einer App zur Verfügungen stehen.
Über die Plattform lassen sich automatisch Apps für iOS und Android mit vollem Funktionsumfang erstellen, die auch offline genutzt werden könnten. Diese Funktion sei dann auch das Einzigartige der Plattform, erklärt Rüttimann. Denn alleine ist Ategra mit der Lösung nicht: Es gibt zig Anbieter von Plattformen, die wie Protogrid RAD einsetzen.
Die auf Open-Source-Technologie basierende Plattform wird im Freemium-Modell angeboten. (ts)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.