

Zürcher Tech-Startup sammelt 34 Millionen Dollar
20. Juli 2021, 09:00Pricehubble will mit neuen Investoren und frischem Geld zum Marktführer für digitale Lösungen in der Immobilien- und Finanzbranche werden.
Das Startup Pricehubble ist auf digitale Immobilienbewertung und Standortanalyse spezialisiert. Offenbar machen die Zürcher das in den Augen von Investoren gut: In einer B-Finanzierungsrunde konnten sie über 34 Millionen Dollar sammeln, wie Pricehubble mitteilt.
Beteiligt haben sich neben den bisherigen Investoren Swiss Life und Helvetia Venture Fund auch neue Geldgeber: Digital+ Partners habe die Runde angeführt, weitere wichtige Investitionen stammten von Latitude Ventures, TX Ventures sowie "hochrangingen Business Angels", heisst es in der Mitteilung weiter.
Die Finanzierungsrunde "ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung unserer Vision, der unangefochtene Marktführer für datengetriebene digitale Lösungen für die Immobilien- und Finanzbranche in Europa und Asien zu werden", wird Pricehubble-CEO Julien Schillewaert in der Mitteilung zitiert.
Pricehubble bietet Bewertungs- und Visualisierungstools für Immobilien, das dank Machine Learning Entscheidungen für Investoren und Hauskäufer vereinfachen soll. Die Firma habe ihren Kundenstamm in den letzten 12 Monaten auf 800 Firmen verdreifachen können, heisst es in der Mitteilung. Sie beschäftigt nach eigenen Angaben 130 Mitarbeitende und ist in 9 Märkten aktiv.
Loading
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
Microsoft bläst zum Angriff auf Google
Die Suchmaschine Bing soll dank KI-Hilfe zur ernsthaften Google-Alternative werden.
HP Schweiz: "Poly öffnet uns neue Möglichkeiten"
Die Poly-Integration sei eines der Highlights in seiner neuen Rolle gewesen, sagte Schweiz-Chef Peter Zanoni vor Medien. Gemeinsam mit Channel-Chef Christian Rizzo lieferte er einen Einblick in die HP-Pläne.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.