

Zürich nun so gut wie Üsküdar
26. April 2012, 08:24Stadt Zürich macht Webseite Smartphone-tauglich, hosted Veranstaltung zu Open Government Data und stellt sich den Startups in Sachen Arbeitsbewilligungen.
Stadt Zürich macht Webseite Smartphone-tauglich, hosted Veranstaltung zu Open Government Data und stellt sich den Startups in Sachen Arbeitsbewilligungen.
Kennen Sie Üsküdar? Sie raten richtig: Üsküdar befindet sich in der Türkei, genauer in Istanbul. Es ist ein riesiges, eher konservatives Quartier auf der asiatischen Seite der Megastadt am Übergang zwischen Europa und Asien. Und Üsküdar hat eine Smartphone-App, konkret eine sehr schön gemachte App für Windows Phone 7.5, auf der einem der Gemeindepräsident mit einer feierlichen Ansprache begrüsst. Nun ist auch die Webseite der Stadt Zürich für Smartphones optimiert, allerdings ohne Begrüssung durch Stadtpräsidentin Corine Mauch, sondern protestantisch nüchtern gehalten. Wie auf der App von Üsküdar liefert aber auch die Mobile-Seite der grössten Schweizer Stadt die wichtigsten Infos zu Verkehr, Freizeit, Notfalladressen, Verwaltung und News von der Stadt und man kann die Webseite der Stadt Zürich durchsuchen.
Behörden stellen sich Startups in der Frage der Arbeitsbewilligungen
Zudem hostet die Stadt Zürich, die sich die Förderung der Stadt als Standort für die IT-Industrie Thema Arbeitsbewilligungen. An dem Informationsanlass werden auch Vertreter des Kantons und dem BlueLion Startup-Inkubator teilnehmen.
Ende Juni dann wird in Zürich die opendata.ch 2012 Konferenz stattfinden. eZürich wird als Gastgeber auftreten. Das Thema Open Government Data - der allgemeine Zugang zu Behördendaten also - ist eines der Schwerpunktthemen von eZürich. (Christoph Hugenschmidt)
(Interessenbindung: Wir sind Medienpartner von eZürich. Die Stadt hat alle Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema eZürich in einer kurzen Dokumentation zusammengefasst.)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.