

Zürich will wissen, welche digitalen Dienste die Bevölkerung möchte
23. August 2018, 15:12
Die Bewohner des Kantons Zürich sollen sich dazu äussern, welche digitalen Dienstleistungen der Verwaltung sie gerne in welcher Form nutzen würden.
Die Bewohner des Kantons Zürich sollen sich dazu äussern, welche digitalen Dienstleistungen der Verwaltung sie gerne in welcher Form nutzen würden. Der Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (VZGV) und die Staatskanzlei Zürich haben eine entsprechende Umfrage in Auftrag gegeben. Die Erhebung heisst etwas umständlich: "Bedarfserhebung in der Bevölkerung: Digitales Leistungsportfolio bei Zürcher Gemeinden".
Die Untersuchung soll zweistufig erfolgen: Im August und September werden rund 23'000 Haushalte in den Zürcher Gemeinden Fehraltdorf, Russikon, Meilen und Horgen befragt. Im Oktober sollen die Ergebnisse dann mit Interessierten aus der ganzen Bevölkerung vertieft werden, wie die Staatskanzlei schreibt.
Im Februar 2019 werden die Ergebnisse vorgestellt. (ts)
Loading
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Postauto definiert die externen IT-Dienstleister der nächsten Jahre
Im Rahmen des Projektes "Postauto IT Professional Services 2022" sind die künftigen IT-Dienstleister gewählt worden. Die Preisspanne der Strundenansätze ist beachtlich.
Bundesrat stärkt Startups den Rücken
Durch die geplanten Massnahmen soll die Schweiz mittel- bis langfristig zu den wettbewerbsfähigsten und innovativsten Standorten gehören, schreibt die Landesregierung.
Stadt Bern sucht IT-Verstärkung für rund 12 Millionen Franken
Für die Umsetzung der Digitalstrategie sucht die Stadt Bern externe Ressourcen aus den Bereichen "Change & Kommunikation", Projektmanagement und Strategie.