

Zug-Kontrollsystem zieht Hacker an wie Fliegen
11. September 2015 um 13:31
Die Security-Softwarehersteller Sophos hat diesen März ein simuliertes Zug-Kontrollsystem aufgebaut und als "Honeypot" ins Internet gestellt.
Die Security-Softwarehersteller Sophos hat diesen März ein simuliertes Zug-Kontrollsystem aufgebaut und als "Honeypot" ins Internet gestellt. Honeypots werden von Security-Forschern benützt, um herauszufinden, wie sehr sich Hacker für bestimmte Ziele interessieren und ob sie sie knacken können. Nun berichtet Sophos von den Ergebnissen des Experiments.
Das virtuelle Kontrollsystem, so Sophos, wurde in den letzten sechs Monaten nicht weiger als 2,7 Millionen Mal angegriffen. Zwei der Angreifer seien dabei so tief eingedrungen, dass sie in einem echten Bahnnetz grossen Schaden hätten anrichten können.
Sophos gab sich nach eigenen Angaben grosse Mühe, das System realistisch aufzubauen, damit die Angreifer glaubten, es mit einem echten Zugkotrollsystem zu tun zu haben. Es wurden originale Hardware, Industriesteuerungssysteme (Industrial Control Systems, ICS) und Softwarekoponenten verwendet. Zudem wurden Videos von echten Überwachungskameras ins System eingespeist und es gab eine Webseite mit allgemeinen Infos, Fahrplänen, Ticketing und Störungsmeldungen.
Laut Sophos konnten zwei Angreifer in den sogenannten HMI-Server (Human Machine Interface) eindringen. Von dort aus hätten sie in einem realen System unter anderem Streckensignale manipulieren können. Allerdings taten dies beide nicht. Einer der Angreifer aktivierte aber die Frontbeleuchtung eines Zugs. Der andere hinterliess einen hämischen Spruch und ein eigenes Video. (hjm)
Loading
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.
Security-Flop bei Viseca machte Kreditkartendaten einsehbar
Kreditkarten-Abrechnungen von Schweizer Unternehmen lagen offen im Netz. Schuld daran waren ungenügende Sicherheitsmassnahmen bei Viseca.