

"Zugang für alle" - auch mit Gebärdensprache
17. September 2009, 15:46
Die Stiftung "Zugang für alle", die sich seit 9 Jahren für behindertengerechte Technologienutzung einsetzt, setzt nach dem Redesign ihrer Webseite nun auch Gebärdensprach-Videos ein.
Die Stiftung "Zugang für alle", die sich seit 9 Jahren für behindertengerechte Technologienutzung einsetzt, setzt nach dem Redesign ihrer Webseite nun auch Gebärdensprach-Videos ein. Wie es in einer Mitteilung heisst, würde damit auch die Gruppe der Gehörlosen berücksichtigt, welche bei multimedialen Inhalten oft vergessen gehe. Gehörlosen fehle oft der Bezug zur Lautsprache, womit für diese viele Texte nicht verständlich seien. Die Gebärdensprach-Videos sind zudem mit einfacher Sprache und Untertiteln versehen.
Wie die Stiftung weiter schreibt, können Webseiten mit multimedialen Inhalten und hoher Interaktion auch behindertenfreundlich realisiert werden und weist darauf hin, dass es mit den neuen "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte" (WCAG 2.0) möglich ist, solche modernen Webseiten auch für Behinderte zugänglich zu machen. Die Stiftung organisiert dazu am 22. Oktober auch ein Seminar, an welchem die Richtlinien vorgestellt werden. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Stiftung. (bt)
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.