"Zugang für alle" - auch mit Gebärdensprache

17. September 2009 um 15:46
  • politik & wirtschaft
image

Die Stiftung "Zugang für alle", die sich seit 9 Jahren für behindertengerechte Technologienutzung einsetzt, setzt nach dem Redesign ihrer Webseite nun auch Gebärdensprach-Videos ein.

Die Stiftung "Zugang für alle", die sich seit 9 Jahren für behindertengerechte Technologienutzung einsetzt, setzt nach dem Redesign ihrer Webseite nun auch Gebärdensprach-Videos ein. Wie es in einer Mitteilung heisst, würde damit auch die Gruppe der Gehörlosen berücksichtigt, welche bei multimedialen Inhalten oft vergessen gehe. Gehörlosen fehle oft der Bezug zur Lautsprache, womit für diese viele Texte nicht verständlich seien. Die Gebärdensprach-Videos sind zudem mit einfacher Sprache und Untertiteln versehen.
Wie die Stiftung weiter schreibt, können Webseiten mit multimedialen Inhalten und hoher Interaktion auch behindertenfreundlich realisiert werden und weist darauf hin, dass es mit den neuen "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte" (WCAG 2.0) möglich ist, solche modernen Webseiten auch für Behinderte zugänglich zu machen. Die Stiftung organisiert dazu am 22. Oktober auch ein Seminar, an welchem die Richtlinien vorgestellt werden. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Stiftung. (bt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023