

Zuger IT-Debakel: Politiker fordern personelle Konsequenzen
4. Juli 2014, 09:57
Der Kanton Zug muss sich eine neue IT-Strategie geben.
Der Kanton Zug muss sich eine neue IT-Strategie geben. Dies ist die klare Schlussfolgerung des Zuger Kantonsrat einer neuen Software für die Einwohnerkontrolle.
Ein heute veröffentlichter Leserbrief zeigt einen Aspekt auf, den wir bisher übersehen haben. In der Debatte im Zuger Kantonsrat letzte Woche haben offenbar die Fraktionen der SVP und der SP den Rücktritt der Leitung des Amts für Informatik und Organisation (AIO) gefordert, wie Kantonsrat Stefan Gisler heute in einem Leserbrief an die neue Zuger Zeitung schreibt. Der Regierungsrat hat auf diese Forderung nicht reagiert. (hc)
Loading
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.
Bern sagt: "Digital first!"
Digital first für Behörden, Einbezug der Gemeinden und Open Source für die Wirtschaft: Der Kanton treibt die Digitalisierung in der Verwaltung voran.
Referendum zu Jugendschutzgesetz krachend gescheitert
Die geforderten 50'000 Unterschriften wurden um mehr als die Hälfte verfehlt. Es gibt keine Volksabstimmung zu neuen Jugendschutz-Vorschriften.