

Zur Maturaprüfung mit dem eigenen Rechner
25. Juni 2013, 13:52
Die Kantonsschule Sursee hat 130 Maturanden in sieben Klassen erstmals gestattet, für Teile der Schlussprüfung eigene Notebooks zu nutzen.
Die Kantonsschule Sursee hat 130 Maturanden in sieben Klassen erstmals gestattet, für Teile der Schlussprüfung eigene Notebooks zu nutzen. Weil PC und Laptop selbstverständliche Hilfsmittel im modernen Schulunterricht seien, sei der Rückgriff darauf an der Maturitätsprüfung nur die logische Folge, lässt sich Michel Hubli, Rektor der Kantonsschule Sursee, in der 'Neuen Zuger Zeitung' zitieren.
Betrügereien habe man durch spezielle USB-Sticks verhindert, die den Zugriff aufs Internet, die interne Festplatte und andere Funktionen ausschliessen. Werner Schüpbach, Vorsteher der Dienststelle Gymnasialbildung des Kantons Luzern, ist überzeugt, dass mittelfristig auch "anderen Gymnasien im Kanton Luzern nachziehen werden", wie das Blatt weiter berichtet. Als nächstes werde ab 2014 die Kantonsschule Seetal erlauben, zu der Prüfungen mit dem eigenem Laptop zu erscheinen. (vri)
Loading
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
EPD verliert in der Bevölkerung an Bedeutung
Eine Befragung von Bevölkerung und Fachpersonen stellt der Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur Bestnoten aus. Grosser Nachholbedarf besteht auch beim E-Patientendossier.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.