

Zwei Medaillen für die Schweiz an der Informatikolympiade
17. August 2009, 07:27Daniel Graf und Simon Laube holen Bronzeauszeichnungen.
Daniel Graf und Simon Laube holen Bronzeauszeichnungen.
Die Schweizer Delegationen haben in den letzten Jahren an den internationalen Informatikolympiaden regelmässig Medaillen gewonnen, und dies war auch dieses Jahr nicht anders. Daniel Graf aus Vilters und Simon Laube aus Werdenberg, beide Schüler an der Kantonsschule Sargans und zum ersten Mal an der Olympiade dabei, konnten am letzten Samstag im römischen Theater der Stadt Plovdiv in Bulgarien je eine bronzene Auszeichnung entgegennehmen. Teamleiter Sandro Feuz lobt seine beiden Medaillengewinner. "Graf und Laube investierten ihre Zeit klug und entwarfen beide ausserordentlich clevere Programme.“
Die jährlichen internationalen Informatikolympiaden sollen der Förderung von Nachwuchstalenten dienen. An der Eröffnungsfeier der diesjährigen Ausgabe im traditionsreichen Plovdiv – die Stadt hat eine 8000-jährige (!) Siedlungsgeschichte - nahm einige Prominenz teil, darunter der bulgarische Präsident Georgi Parvanov und Erziehungsministerin Yordanka Fandakova.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der internationalen Informatikolympiade müssen sich zuerst in den nationalen Olympiaden durchsetzen. In Plovdiv kamen 301 Jugendliche aus 85 Ländern zusammen, darunter vier aus der Schweiz. Für eine Medaille musste man sich unter den besten 150 klassieren. (hjm)
(Foto: Links Daniel Graf, rechts Stefan Laube.)
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.