

Zwei Schweizer Startups unter den R&D-100-Gewinnern
27. November 2015, 15:20
Seit 2010 hat es kein Schweizer Startup mehr auf die Liste der R&D-100-Gewinner geschafft.
Seit 2010 hat es kein Schweizer Startup mehr auf die Liste der R&D-100-Gewinner geschafft. In diesem Jahr wurden gleich zwei Schweizer Jungunternehmen ausgezeichnet. SwissLitho und Nanolive konnten in den Kategrorien Process/Prototyping und Analytical/Test eine Auszeichnung für sich gewinnen, wie 'Startupticker.ch' diese Woche berichtete.
Mit dem inoffiziell als "Oscar of Innovation" bezeichneten Award sollen Personen und Unternehmen gewürdigt werden, die für die Forschung wichtige oder bemerkenswerte Produkte entwickeln. SwissLitho entstammt dem IBM Forschungszentrum Rüschlikon und wurde 2012 von Felix Holzner und Philip Paul gegründet. Im Unternehmen werden Nano-Produktionstools, insbesondere Nanofräsen, hergestellt. Aushängeschild sei, dass die Technologie auch Nanostrukturen in 3D sehr genau herstellen könne, erklärte Holzner in einem Interview mit 'Startwerk.ch' vor zwei Jahren. Die SwissLitho-Kunden stammen in erster Linie aus der Wissenschaft. Anwendungsgebiete seien etwa Mikrochips für Quantencomputer oder Strukturen, um Zellen zu verändern oder untersuchen.
Der zweite R&D-100Award-Gewinner aus der Schweiz ist Nanolive. Dabei handelt es sich gemäss 'Startupticker.ch' um ein in der Zellforschung aktives Unternehmen. Das tomographische Mikroskop des 2013 gegründeten Unternehmens erlaubt es demnach lebende Zellen dreidimensional zu betrachten, ohne diese zu verändern oder zu zerstören. (kjo)
Loading
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
ChatGPT besteht Jusprüfung
An der Universität von Minnesota hat die KI eine genügende Note erzielt. Bei offenen Aufgabestellungen hatte sie aber Mühe.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Für die Organisation der Zentralbanken ist Kryptoverbot eine Option
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) schlägt in einem Papier Massnahmen vor. Sie warnt eindringlich vor systemischen Gefahren des Kryptomarktes.