Zweites E-Gov-Symposium in Bern

13. Oktober 2008 um 14:14
  • e-government
  • swissict
  • berner fachhochschule
image

Am 18.

Am 18. November wird in Bern bereits zum zweiten Mal ein nationales E-Government-Symposium durchgeführt. Die Veranstaltung findet in der BEA expo von 9 bis 17 Uhr statt. Wie schon im vergangenen Jahr kostet das Tagungsticket 400 Franken pro Personen inklusive Lunch und Apéro.
Speziell beleuchtet werden heuer die Themen Benutzerzentrierung, Geschäftsmodelle und Produktivität. Laut dem provisorischen Programm werden unter anderem Peter Fischer, Delegierter des Bundesrates für die Informatikstrategie, sowie die Nationalrätinnen Natalie Rickli (SVP, ZH), Edith Graf-Litscher (SP, TG), der Nationalrat Ruedi Noser (FDP, ZH) und der Luzerner Finanzdirektor Marcel Schwerzmann mit dabei sein.
Das E-Government-Symposium wird vom Informatikstrategieorgan des Bundes (ISB), der Berner Fachhochschule (BFH), dem Verband Swiss ICT, dem Verein eCH, der parlamentarisch-wirtschaftlichen Initiative "ePower für die Schweiz" sowie von der Stiftung Produktive Schweiz (SPS) organisiert. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer

Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.

publiziert am 24.3.2023
image

Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG

Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.

publiziert am 24.3.2023
image

E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum

Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.

publiziert am 23.3.2023
image

Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics

Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.

publiziert am 23.3.2023