Postfinance lanciert elektronische Unterschrift

13. April 2023 um 11:42
image
Foto: Sebastian Herrmann / Unsplash

Die Bank des Gelben Riesen hat eine Lösung für die elektronische Signatur von Dokumenten vorgestellt. Sie wurde zusammen mit der Post und Swisscom entwickelt.

Postfinance hat als erste Schweizer Bank eine Lösung für die qualifizierte elektronische Signatur von Verträgen und Dokumenten lanciert. Dies geht aus einer Mitteilung des Finanzinstituts hervor. Dank dem Service "Bankident Postfinance" soll die Kundschaft Dokumente schnell und ohne Medienbrüche signieren können. Der neue Service ist ab sofort in der Postfinance-App verfügbar.
Erarbeitet wurde die digitale Signatur in Kooperation mit Swisscom Trust Services. Im Laufe des Jahres soll die neue Funktion auch bei der Post-Tochter Swisssign verfügbar sein. Durch die Neuerungen sollen die gängigen Iden­ti­fi­ka­tions­verfahren, die derzeit noch die Präsenz in einer Filiale oder ein Video­telefonat erfordern, obsolet werden. Möglich ist dies, weil sich die Kundinnen und Kunden schon bei der Erstellung ihres Bankkontos identifiziert haben.
"Um Bankident Postfinance zu nutzen, muss die Kundschaft also weder eine zusätzliche App herunterladen, noch physisch vor Ort identifiziert werden. Für die Nutzung ist lediglich ein E-Finance-Zugang notwendig", heisst es von der Bank. Um die neue Funktion zu nutzen, muss lediglich einem Opt-in-Verfahren zugestimmt werden. Danach können Verträge von Drittanbietern, wie beispielsweise ein Handy- oder Leasingvertrag elektronisch unterzeichnet werden.
Nach der Integration von Swisssign in die Postfinance-App sollen dann auch neue Kreditkarten vollständig über die App beantragt werden können. "Damit können wir unserer Kundschaft einen Mehrwert bieten, denn die Iden­ti­fi­ka­tion ist immer noch die grösste Hürde für elektronische Signaturen", sagte Bernhard Lachenmeier, Leiter Shopping und Merchant Solutions bei Post­finance, zum neuen Produkt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Dell lanciert Apex-Infrastruktur für Azure

Die Apex Cloud Platform for Microsoft Azure soll es für Unternehmen einfacher machen, Azure in einem Hybrid-Modell zu nutzen.

publiziert am 27.9.2023
image

ChatGPT kann jetzt sprechen

Der Chatbot erhält in einem grossen Update neue Funktionen, dazu gehören Sprach- und Bilderkennung. ChatGPT nähert sich damit Assistenten wie Siri oder Alexa.

publiziert am 25.9.2023
image

Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall

Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.

publiziert am 22.9.2023
image

Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt

Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.

publiziert am 22.9.2023 1