Quantencomputing-Startup erhält 230 Millionen Dollar

12. Februar 2025 um 09:41
image
Forscher von QuEra. Foto: zVg

Google und Softbank sind neue Investoren des MIT-Spin-offs QuEra. Es ist eine der grössten Finanzierungsrunden im Bereich Quaten­­computing.

Das US-Startup QuEra hat in einer Serie-B-Finanzierungsrunde über 230 Millionen US-Dollar gesammelt. Beteiligt haben sich neben den bisherigen Investoren neu auch Google mit Mitteln aus seinem Geschäftsbereich Quantum AI, der Softbank Vision Fund 2 und Valor Equity Partners. Es sei eine der grössten Finanzierungsrunden im Bereich Quantencomputing, hiess es in einer Mitteilung des Startups.
Das 2018 gegründete Unternehmen aus Boston entwickelt Quantencomputer, die auf Forschungen der Harvard University und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) beruhen.
image
Aquila 256-Qubit Quantencomputer.
Seit der letzten Finanzierungsrunde 2023 habe QuEra sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich grosse Fortschritte erzielt, heisst es weiter. Gemeinsam mit Forschungsteams der beiden Hochschulen treibe das Unternehmen die Entwicklung skalierbarer, fehlertoleranter Quantencomputer voran. Die steigende Nachfrage zeige sich in der wachsenden Zahl an Kooperationen mit Unternehmen in der Finanzindustrie, Pharmabranche, Logistik und Cybersecurity.
Das frische Kapital will QuEra in die Entwicklungen sowie die Einstellung von weiteren Wissenschaftlern und Ingenieurinnen investieren. "Die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Quantencomputer auf Basis neutraler Atome soll die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Fortune-500-Unternehmen und staatlichen Programmen weiter ausbauen", so die Mitteilung. Zudem möchte man Cloud- und On-Premise-Angebote erweitern, um Kunden weltweit Lösungen bereitzustellen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Viel Geld und ein neuer Chef für Roompricegenie

Der neue CEO des Zürcher Startups kommt vom Grossinvestor Five Elms, der 75 Millionen Dollar eingeschossen hat.

publiziert am 20.2.2025
image

Parldigi direkt: Existentielle Quantum-Resilienz für die Schweiz

Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen jetzt Massnahmen ergreifen und die Umstellung auf neue, quantensichere Verschlüsselungsverfahren vorantreiben, schreibt der neue Vorsitzende der Swiss Cyber Security Days, Nationalrat Nik Gugger.

publiziert am 19.2.2025
image

HP übernimmt den vermeintlichen Smartphone-Killer

Humane wollte das Mobiltelefon durch einen KI-Pin ersetzen. Doch die Idee ist krachend gescheitert: Patente und Teile der Mit­ar­bei­ten­den werden von HP übernommen.

publiziert am 19.2.2025
image

Schweizer Startup-Verbände spannen zusammen

Unter dem Dach der Swiss Startup Association sind künftig drei Interessengruppen für Schweizer Jungunternehmen vereint.

publiziert am 18.2.2025