

Rapid7 hat neu einen Zuständigen für das Schweiz-Geschäft
28. Juni 2022, 09:31Laut eigenen Angaben wächst der Security-Spezialist in der DACH-Region stark. Roger Ghelardini soll nun Rapid7 in der Schweiz etablieren.
Bei Rapid7 ist ab sofort Roger Ghelardini als Enterprise Account Executive für sämtliche Aktivitäten des Security-Anbieters in der Schweiz zuständig. Man verzeichne in der DACH-Region ein starkes Wachstum, begründet das Unternehmen die Ernennung von Ghelardini.
Ghelardini kommt von Belsoft Infortix, einem Vertriebspartner von Rapid7. Dort habe er als Consultant und als Marketingleiter das Geschäft des Security-Herstellers vorangetrieben, schreibt sein neuer Arbeitgeber. Davor war er unter anderem bei Pidas als Product Manager und ab 2004 bei Microsoft tätig.
Somit kenne Ghelardini den Schweizer Markt sowie die Rapid7-Technologien und -Kunden sehr gut, sagt Zentraleuropa-Chefin Georgeta Toth in der Mitteilung. Sie sei "überzeugt, dass Roger unseren Erfolg weiter ausbauen wird". Gemeinsam mit den Partnern solle Ghelardini nun an der weiteren Etablierung des Unternehmens in der Schweiz arbeiten. Langjähriger Distributor hierzulande ist Boll. Ausserdem wolle Ghelardini das Thema Cloud Security angehen, da noch viel Potenzial bei der Adoption der Cloud bestehe.
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
Das Schweizerische Nationalmuseum sucht erstmals eine Leitung Digitale Transformation
Auch die Museumswelt ist im digitalen Wandel. Dem will das Nationalmuseum mit einer neuen Geschäftsleitungsstelle und entsprechender Abteilung Rechnung tragen.
Branchen-Grössen schaffen gemeinsamen Standard für Security-Lösungen
AWS, Splunk und weitere grosse Anbieter von Security-Software kooperieren, um die Integration von Lösungen zu vereinfachen und Datensilos aufzubrechen.
Weiterhin kaum Arbeitslose in der ICT
Die Arbeitslosenquote in der Informatik bleibt tief. Fachkräfte sind in allen Wirtschaftsbereichen gefragt und Stellen bleiben teilweise lang unbesetzt.