

Rekordumsatz, aber verhaltene Prognose für Logitech
3. Mai 2022, 09:22Die Corona-Pandemie hat den Logitech-Umsatz in ungeahnte Höhen getrieben. Nun ist aber wieder langsames Wachstum angesagt.
Der schweizerisch-amerikanische Logitech-Konzern konnte im letzten Geschäftsjahr seinen Umsatz um 4% auf 5,48 Milliarden Dollar steigern, wie er bekannt gab. Im Vorjahr hatte Logitech von der Corona-Pandemie profitiert und den Umsatz um massive 76% erhöht. Vor diesem Hintergrund ist das weitere, wenn auch kleine Wachstum eine solide Leistung.
Das operative Ergebnis konnte dagegen mit dem Umsatzwachstum nicht Schritt halten. Es sank um 33% auf 774 Millionen Dollar. Strategische Investitionen in Marketing und Produktentwicklung belasteten das Ergebnis, sollen aber den Gewinn künftig verbessern.
Nun wieder langsam aufwärts
Dass es für Logitech vorerst nicht mehr schnell aufwärts gehen kann, hat sich schon in den letzten Monaten abgezeichnet.
In dem im März zu Ende gegangenen 4. Quartal fiel der Umsatz der Gruppe um einen Fünftel auf 1,23 Milliarden Dollar. Um Währungseinflüsse bereinigt betrug der Rückgang 17%. Mit dem deutlichen Rückgang hatten Analysten allerdings gerechnet, denn Logitech hatte die Verkäufe im Vergleichsquartal des Vorjahres mehr als verdoppelt.
Der Ausblick von Logitech fällt verhalten aus. Der Ukraine-Krieg belaste den Geschäftsgang, so der Konzern. Er senkt daher seine Erwartungen für das Geschäftsjahr 2022/2023. Der Umsatz dürfte zu konstanten Wechselkursen noch um 2% bis 4% wachsen, so die jetzige Prognose. Das operative Ergebnis soll zwischen 875 und 925 Millionen Dollar betragen.
Loading
Deepfakes von Vitali Klitschko sorgen für Aufregung
Mehrere europäische Politikerinnen und Politiker haben mit einem falschen Vitali Klitschko telefoniert. Manche haben die Deepfakes durchschaut, andere nicht.
EU wirft wohl einen Blick auf VMware-Übernahme
Befürchtet wird eine eingehende Prüfung durch die Wettbewerbshüter, die den 69-Milliarden-Deal stark verzögern könnte.
E-Umzug soll in allen Berner Gemeinden eingeführt werden
Nach einem Pilot zieht der Kanton Bern eine positive Bilanz: In allen Gemeinden soll die An- und Abmeldung bald auch auf digitalem Wege möglich sein.
EJPD hat sich Java-Entwickler ausgewählt
Die 5 Anbieter, die den IT-Dienstleister des Departements von Karin Keller-Sutter bei der Java-Entwicklung von Individualsoftware unterstützen werden, sind gefunden.