

Ruag-Holding ist aufgelöst
8. Juni 2022, 12:56An der Generalversammlung des Konzerns wurde die Auflösung des Holding-Konstrukts bestimmt. Ruag MRO und Ruag International sind nun definitiv eigenständig.
Der Bund als Ruag-Eigner hat an der Generalversammlung der Auflösung der Ruag-Beteiligungsgesellschaft BGRB Holding zugestimmt. Die Entflechtung des Luft- und Raumfahrtkonzerns ist damit abgeschlossen. Die in erster Linie für die Schweizer Armee tätige Ruag MRO und Ruag International würden künftig wie die anderen bundesnahen Betriebe direkt vom Bund geführt, teilte das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mit.
Eine Grundvoraussetzung für die Auflösung der Gesellschaft war die Entflechtung der Informatiksysteme der beiden Unternehmen gewesen, schreibt das VBS in einer Mitteilung. Da diese erfüllt und auch die Garantiestellung der BGRB Holding AG gegenüber RUAG International abgelöst worden sei, wurde anlässlich der ordentlichen Generalversammlung der Beschluss über die Auflösung der Gesellschaft gefällt.
Ruag MRO soll nach dem Willen des Bundesrats weiterhin die Technologiedienstleisterin der Armee bleiben und auch bei der Instandhaltung sowie dem Werterhalt der künftigen Armeesysteme eine wichtige Rolle spielen. Sie entwickle sich von einem traditionellen Rüstungskonzern zu einem breiter aufgestellten Sicherheitsunternehmen, schreibt das VBS in einer Mitteilung.
Für Ruag International verfolgt der Bundesrat laut dem Communiqué weiterhin eine Devestitionsstrategie. Der Verkauf des Bereichs Simulation & Training an Thales habe abgeschlossen werden können. Auch Vertragsunterzeichnungen für den Verkauf des Munitionsherstellers Ruag Ammotec und von Ruag MRO Australien hätten stattgefunden.
Die im Flugzeugstrukturbau tätige Ruag Aerostructures hat sich, wie das VBS schreibt, nach den schwierigen Jahren der Pandemie wieder stabilisiert und soll im nächsten Jahr devestiert werden. Das Weltraumgeschäft wird unter der neuen Marke Beyond Gravity weitergeführt und soll mittelfristig ebenfalls privatisiert werden.
Der Bundesrat hatte 2018 die Aufteilung des Luft-, Raumfahrt und Rüstungskonzerns in 2 voneinander unabhängige Unternehmen mit unterschiedlichen Ausrichtungen beschlossen. Die BGRB Holding sollte die Entflechtung strategisch begleiten.
Ende Mai 2020 waren die beiden Unternehmen laut VBS bereits organisatorisch, rechtlich und zu grossen Teilen auch in ihren Informatiksystemen unabhängig. Per Ende 2021 sei in einem zweiten Arbeitsschritt die Trennung der Informatik umgesetzt und damit die Entflechtung wie geplant abgeschlossen worden.
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.