

Ruag-Raumfahrtsparte will Geschäft mit Mikrochips stärken
15. September 2022 um 09:34Beyond Gravity gibt sich neue Strukturen und schafft eine Division für Lithography.
Die in "Beyond Gravity" umbenannte Ruag-Raumfahrtsparte stellt im Hinblick auf die geplante Privatisierung ihre Organisation neu auf. In der Folge kommt es auch zu einer Reihe von Änderungen in der Geschäftsleitung.
Das operative Geschäft werde per Anfang 2023 neu in drei Divisionen gegliedert, teilte Beyond Gravity am Mittwoch mit. Zu den bisherigen Divisionen "Launchers" und "Satellites" komme neu mit "Lithography" ein dritter Bereich hinzu. Das Geschäft mit Blenden und Stabilisatoren zur Herstellung von Mikrochips sei während der letzten Jahre stark gewachsen und entwickle sich vielversprechend. Die neue Division, die rund 120 Mitarbeitende zählt, wird von Oliver Kunz geleitet, der zuvor den Engineering-Bereich verantwortete.
Der Bereich Finanzen von Beyond Gravity werde weiterhin von Angelo Quabba geführt, der aber auch die Bereiche Legal und IT-Security übernimmt. Der Ökonom arbeitet seit Herbst 2020 beim Unternehmen. Neu in die Geschäftsleitung kommt Oliver Grassmann als Leiter "Corporate Strategy & Transformation". Er soll die Digitalisierung vorantreiben, heisst es in einer Mitteilung. Grassmann besitzt einen Master of Business Administration und ein Ingenieurs-Diplom.
In der Geschäftsleitung von Beyond Gravity übernimmt der bisherige Leiter des Ruag AG International Aerostructures-Standorts in Emmen, Paul Horstink, die Leitung der Division "Launchers" mit gut 650 Mitarbeitenden. Sein Nachfolger als Leiter Aerostructures Emmen wird Simon Hächler, bisher Finanzdirektor des Geschäftsbereichs. Leiter der Division "Satellites" mit rund 750 Mitarbeitenden wird Anders Linder. Personalchef Christian Ferber wird sich dagegen ausserhalb des Unternehmens beruflich neu orientieren. Bis die Nachfolge geklärt ist, wird Beyond Gravity-CEO André Wall den Bereich Human Resources ad interim direkt leiten.
Beyond Gravity und Ruag Aerostructures sind unter dem Dach der Ruag International Holding zusammengefasst. Beide Bereiche beschäftigen zusammen rund 3000 Mitarbeitende in sieben Ländern. Für die Flugzeugstrukturbaubereiche will Ruag International bis Ende 2023 neue Partner finden. Für Beyond Gravity – die bisherige Ruag Space – ist eine Devestition bis spätestens Ende 2025 vorgesehen.
Loading
Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein
Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.
Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen
An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.
KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin
Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.
1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist
Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.