

Russland büsst Google für die Nicht-Entfernung von Informationen
19. Juli 2022, 09:52Der Google-Mutterkonzern Alphabet wurde von einem russischen Gericht mit über 365 Millionen Franken gebüsst, weil dieser "Fake News" zum Ukrainekrieg nicht gelöscht habe.
Alphabet habe es wiederholt unterlassen, Inhalte zu entfernen, die Moskau als illegal einstufe, schreibt der russische Telco-Regulator Roskomnadsor. Gemeint sind unter anderem Nachrichten rund um den Krieg in der Ukraine.
Deshalb wurde der Konzern von einem russischen Gericht zu einer Strafe von 21,1 Milliarden Rubel – das sind umgerechnet 365,8 Millionen Franken – verdonnert. Dies teilte Roskomnadsor mit, wobei der Regulator das Wort "Krieg" vermeidet.
Stattdessen spricht die Behörde von "Falschinformationen über den Verlauf der militärischen Sonderoperation in der Ukraine, die die Streitkräfte der Russischen Föderation diskreditieren".
Alphabet kann sich gegen die Busse wehren, hat aber gegenüber 'Reuters' keine Stellung zum Fall bezogen. Allerdings sei das Bankkonto von Google in Russland bereits beschlagnahmt worden, heisst es im Bericht. Deshalb habe die dortige Tochtergesellschaft Konkurs anzumelden müssen, weil es unmöglich geworden sei, Mitarbeitende und Lieferanten zu bezahlen.
Anders als Twitter und die Social-Media-Kanäle von Meta sind die Google-Dienste in Russland nach wie vor erreichbar.
Loading
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Bard vs. Ernie vs. ChatGPT: Der Wettlauf um die Vormacht im Internet
Microsoft treibt zusammen mit OpenAI Konkurrenten wie Google vor sich her. Auch in China soll demnächst ein mächtiges KI-Tool lanciert werden.
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.