

Samsung investiert (sehr viel) in Forschung und Produktion
24. August 2022, 13:12Der südkoreanische Elektronikhersteller will seine Produktion ausbauen. Dafür werden für 74 Milliarden US-Dollar 3 neue Fertigungsstätten errichtet.
Gemäss verschiedenen südkoreanischen Medien plant der Elektronik-Hersteller Samsung einen Ausbau seines Fabrikstandortes in Pyeongtaek. Dabei sollen insgesamt 74 Milliarden US-Dollar in 3 neue Werke investiert werden, schreibt 'Computerbase'. Laut den Zeitschriften soll der bereits zu den grössten Halbleiterkomplexen der Welt gehörende Campus südlich der Hauptstadt Seoul damit auf total 6 Produktionswerke erweitert werden.
Bereits letzte Woche hat der Konzern den Grundstein für einen neuen Forschungs- und Entwicklungscampus gelegt, in den das Unternehmen rund 15 Milliarden investieren will. Das Ziel von Samsung sei es demnach, bis im Jahr 2030 die Rolle des Marktführers im Halbleitergeschäft einzunehmen. Das Unternehmen profitiert derzeit von einer starken Nachfrage nach den Chips. Auf lange Sicht hinaus werde der Markt – trotz kurzfristigen Abkühlungen – weiter stark wachsen, zitiert 'Computerbase' Quellen aus Industriekreisen.
Das gesamte Kapital werde über den Zeitraum von mehreren Jahren ausgeschüttet. Bereits laufen sollen die Bauarbeiten am ersten der 3 neuen Werke von Samsung. Bis letztlich alle geplanten Fabriken in Pyeongtaek stehen, könnten gut und gerne noch 10 Jahre vergehen, mutmasst 'Computerbase'.
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.