SAP, Post und Swisscom in den Schlagzeilen

23. Dezember 2024 um 08:00
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Die Lebensläufe von Business-Software könnten nicht unterschiedlicher sein, wie Schlagzeilen auf inside-it.ch aus dem vergangenen Jahr belegen.

Das Leben einer Business-Software ist normalerweise unspektakulär. Sie wird entwickelt, eingeführt, weiterentwickelt, gepflegt und gewartet und hat schliesslich ihr Lebensende erreicht. Dann wird sie entweder mit viel Aufwand noch ein bisschen mehr gepflegt und mehr gewartet. Oder abgeschaltet. Wenn alles gut geht, schafft die Business-Software es in ihrem Leben nicht in die Schlagzeilen.
Bei SAP ist das anders. SAP-Software schafft es quasi zu jedem beliebigen Zeitpunkt ihres Lebens in die Schlagzeilen. Als SAP R/3 Anfang der 1990er entwickelt wurde, gab es inside-it.ch noch nicht. Da gab es aber sicher Schlagzeilen, weil endlich die Mainframes abgeschaltet werden konnten. Bei der Einführung 1993 ebenfalls, aber halt immer noch nicht auf inside-it.ch. Über den Nachfolger SAP ECC 6.0 berichtete inside-it.ch erstmals 2014.

Aus dem Leben der SAP-Software

Die mittlerweile über 20 Jahre alten ERP-Systeme und ihre Lebensgeschichten waren 2024 für diverse Schlagzeilen gut. Die Migros Industrie musste 80 Millionen Franken abschreiben, weil der Geschäftsnutzen der Software nicht den Erwartungen entsprach. Der St. Galler Industriekonzern VAT Group hatte Probleme bei der Inbetriebnahme von SAP, was zu einem "Fehlbetrag" von 20 bis 25 Millionen Franken führte. Das VBS schliesslich musste im Projekt "ERP Systeme V/ar" feststellen, dass die SAP-Software mittlerweile nicht mehr ohne eine (ausländische) Cloud funktioniert. Bis die Armee eine Alternative gefunden hat, liegt das Projekt auf Eis, lautete die Schlagzeile.
Die Stadtwerke Zofingen und der deutsche Detailhändler Lidl wollen SAP sogar abschalten, war weiter zu lesen. In beiden Unternehmen hat die Business-Software allerdings auch ihr Lebensende erreicht. Anstatt bei SAP zu bleiben, wollen die Stadtwerke und Lidl lieber eine andere Business-Software nutzen.

Neues Leben für Business-Software

Bereits am Ende des Lebens angekommen sah sich die Business-Software von Diartis. Sie wird von kantonalen Sozialdiensten sowie Behörden des Kindes- und Erwachsenenschutzes eingesetzt. Bei der Sozialhilfe Bern und Zürich soll Diartis durch das Fallführungssystem Citysoftnet abgelöst werden. Die Schweizerische Post als neuen Besitzer der Business-Software stört das nicht, denn mit der Übernahme hat sie für Diartis eine Nachfolgelösung gefunden.
Womöglich das Ende des Lebens hätte der Online-Videolösung Beratungshero gedroht. Denn die Migros Aare war auf der Suche nach einem Käufer. Sie fand die Swisscom, die in der SaaS-Lösung eine optimale Ergänzung für das bestehende Geschäftskundenangebot im Bereich Contact Center Management sieht. Auch dies machte Schlagzeilen auf inside-it.ch im Jahr 2024.
Auch im nächsten Jahr versorgt inside-it.ch Sie gerne wieder mit News zu Business-Software in den unterschiedlichen Lebensphasen. Abonnieren Sie bitte gern unseren Newsletter. Wir würden uns freuen!

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025
image

UBS hat erste Etappen der CS-Datenmigration abgeschlossen

Die ersten CS-Applikationen, -Server und -Rechenzentren sind abgeschaltet. UBS-CTO Mike Dargan will jetzt vor allem bei externen IT-Kräften sparen.

publiziert am 16.1.2025
image

Microsoft bündelt KI-Kompetenzen

Eine neue Entwicklungsgruppe soll Künstliche Intelligenz in allen Microsoft-Produkten implementieren. Sie wird geleitet von einem ehemaligen Meta-Chefentwickler.

publiziert am 14.1.2025