SAP findet offenbar viele Freiwillige für Früh­pensionierung

7. Juni 2024 um 09:07
image
Foto: SAP

Bei SAP läuft eine Reorganisation, die einen Stellenabbau mit sich bringt. Berichten zufolge melden sich aber auch Tausende freiwillig für ein Abfindungs­programm.

Bei der deutschen Softwareschmiede SAP werden derzeit tausende von Stellen ab- beziehungsweise umgebaut und neu besetzt. Man werde das Jahr mit gleich viel Angestellten beenden, wie man es begonnen hat, betonte Strategie-Chef Sebastian Steinhäuser im Gespräch mit inside-it.ch. Ziel der Reorg sei es, SAP für die Zukunft zu rüsten: Investitionen würden in strategische Wachstumsbereiche verlagert, allen voran KI. Man sei auf einem guten Weg, so Steinhäuser, der aber keine weiteren Details nennen wollte.
Jetzt berichtet das 'Handelsblatt' (Paywall), dass sich im Rahmen der Reorganisation viele Angestellte für eine Frühpension entschieden hätten. Dem Bericht zufolge haben sich über 5300 Beschäftigte für das Abfindungs- und Vorruhestandsprogramm gemeldet. SAP bestätigt diese Zahl gegenüber dem 'Handelsblatt' nicht, erklärt aber, dass man "erwartungsgemäss ein sehr hohes Interesse verzeichnet" habe.
Früheren Berichten zufolge könnten in Deutschland 2600 Stellen wegfallen. Der Betriebsrat von SAP kritisierte laut 'Golem', dass mit dem Vorruhestandsangebot vor allem ältere, überdurchschnittlich bezahlte Angestellte aus dem Unternehmen gedrängt würden.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Apple will iPhones vermehrt in Indien fertigen

Trump wollte die iPhone-Produktion in die USA bringen. Apple möchte lieber nach Indien ausweichen.

publiziert am 25.4.2025
image

BEKB-CEO wird Verwaltungsratspräsident von Aity

Armin Brun löst Alois Schärli ab. Die IT-Tochtergesellschaft Aity der Berner Kantonalbank soll "weiterentwickelt" werden.

publiziert am 24.4.2025
image

IBM-Chef fürchtet negative Folgen von "America First"

Die Politik von Präsident Donald Trump könnte US-Unternehmen schaden, so IBM-Chef Arvind Krishna. Sein Unternehmen hat unterdessen schon vorgespurt.

publiziert am 24.4.2025