SAP steht trotz Wirtschaftsflaute gut da

22. Oktober 2024 um 09:10
image
SAP-CEO Christian Klein. Foto: SAP

Der Softwarehersteller hat im dritten Quartal trotz angespannter Wirtschaftslage deutlich mehr verdient als in der Vorjahresperiode.

Europas grösster Softwarehersteller SAP hat im dritten Quartal trotz schwieriger Wirtschaftslage in vielen Regionen deutlich mehr Umsatz und Gewinn erzielt. Laut den jüngsten Quartalszahlen kletterte der Konzern­umsatz um 9% auf 8,47 Milliarden Euro, der Nettogewinn lag mit 1,44 Milliarden Euro 13% höher als ein Jahr zuvor. Auch der Ausblick für die Zukunft sei freundlich, hiess es von SAP.
So will sich der Konzern laut Vorstandschef Christian Klein künftig beim Umsatz und beim operativen Gewinn noch weiter verbessern. Beim laufenden Grossumbau des Personals kommt das Unternehmen aber weniger schnell voran als gedacht. Besonders bei den geplanten Neueinstellungen harzt es noch. Dass der Konzern gleichzeitig Tausende Stellen abbaut, kam dem Ergebnis zugute.
Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern stieg im Jahresvergleich unerwartet kräftig um 27% auf 2,24 Milliarden Euro, wie SAP nach US-Börsenschluss mitteilte. Der ERP-Anbieter nimmt sich für das Gesamtjahr 2024 nun ein währungsbereinigtes Plus von 20 bis 23% vor. Bisher wurde ein Wachstum von 17 bis 21% erwartet.

Fokus auf Cloud-Produkte

Auch beim Produktumsatz nehmen sich die Walldorfer mehr vor. Dieser soll währungsbereinigt um 10 bis 11% wachsen, statt nur um 8 bis 10%. Aus­­schlag­­ge­bend ist das Lizenzgeschäft, das sich aktuell robuster zeigt als gedacht.
Klein legt den Fokus eigentlich voll auf die Cloudsoftware, die über mehrere Jahre gesehen mit den laufenden Abogebühren Vorteile bei der Kunden­bindung und damit auch bei Umsatz und Gewinn bringen soll. Der Umsatz mit Cloudangeboten zog im dritten Quartal um ein Viertel an, auch die vorliegenden Buchungen für die kommenden zwölf Monate stiegen weiter spürbar. In diesem Bereich bleibt es aber bei den bisherigen Zielen.

Wieder mehr Mitarbeitende

Finanzchef Dominik Asam machte in einer Telefonkonferenz deutlich, dass der Konzern im vierten Quartal bei den Neueinstellungen etwas zügiger vorwärts machen möchte. Das Anfang des Jahres angekündigte und im Sommer noch einmal verschärfte Umbauprogramm sieht vor, dass bis zu 10'000 bisher bestehende Stellen im Konzern wegfallen.
Viele Mitarbeitende können sich auf neue Positionen bewerben, aber ein grosser Teil verlässt den Konzern. Durch Neueinstellungen und den jüngsten milliardenschweren Zukauf des israelischen Softwarespezialisten Walkme dürfte am Ende des Jahres die Mitarbeiterzahl aber sogar etwas zunehmen.
Ab dem kommenden Jahr will SAP die Kosten durch das Programm spürbar senken, derzeit wird mit rund 700 Millionen Euro Entlastung gerechnet. In diesem Jahr hat SAP bereits 2,8 Milliarden an Kosten für unter anderem Abfindungen verbucht, bis Ende des Jahres dürfte sich dieser Betrag auf knapp 3 Milliarden Euro erhöhen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will barrierefreien Notruf

Der Zugang zu Notdiensten für die Bevölkerung soll modernisiert werden. Unter anderem sollen die Blaulichtorganisationen auch über Echtzeittext erreichbar sein.

publiziert am 20.6.2025
image

Bern will digitale Einheit: Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheits­plattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe. Ob die Bevorzugung von Epic rechtens ist, wird geprüft.

publiziert am 20.6.2025
imageAbo

M365: Auch im Aargau werden Antworten verlangt

Lukas Huber fordert Antworten zur M365-Einführung in der kantonalen Verwaltung. Er sieht die digitale Souveränität und den Datenschutz in Gefahr.

publiziert am 20.6.2025
image

Podcast: In der Verwaltung regt sich Widerstand gegen M365

Verwaltungen in der ganzen Schweiz haben entschieden, Microsoft 365 einzuführen. Mittlerweile aber gibt es viel Kritik. Im Podcast rollen wir den Stand der Dinge auf.

publiziert am 20.6.2025