SAP will mehr Stellen streichen als geplant

23. Juli 2024 um 09:20
image
Der Hauptsitz von SAP in Walldorf. Foto: SAP

Bei den Angestellten stossen die Abfindungspakete des Softwareherstellers offenbar auf grossen Anklang. Deshalb sollen noch mehr Arbeitsplätze abgebaut werden.

Beim deutschen ERP-Anbieter SAP sollen mehr Stellen abgebaut werden als geplant. Statt der bisher an­ge­kün­digten 8000 Arbeitsplätze sollen zwischen 9000 und 10'000 Jobs von der Reorganisation betroffen sein, wie das Unternehmen bei der Präsentation seiner Zahlen für das zweite Quartal 2024 mitteilte. SAP will sich damit verstärkt auf KI fokussieren.
Als Grund für die Ausweitung nannte der Konzern die Annahmebereitschaft vieler Beschäftigter. Demnach gab es bei SAP zum Quartalsende bereits 3000 Arbeitsplätze weniger als noch drei Monate zuvor. Insgesamt meldete das Unternehmen zum Ende des zweiten Quartals 105'315 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Man erwarte aber, dass die Zahl der Beschäftigten Ende 2024 etwa gleich hoch sein wird, wie Ende 2023, betonte das Unternehmen erneut.
Beim operativen Ergebnis konnte der ERP-Anbieter im zweiten Quartal trotz schwieriger Wirtschaftslage stärker zulegen, als zuvor erwartet wurde. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern wuchs im Jahresvergleich um 33% auf 1,94 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte.
Der Umsatz stieg um 10% auf 8,29 Milliarden Euro an. Vor allem das Cloud-Geschäft mit einem Wachstum von 25% war massgeblich am guten Ergebnis beteiligt. Der Nettogewinn sank im zweiten Quartal um 69% auf 918 Millionen Euro. Das lag aber insbesondere am milliardenschweren Sonder­ertrag aus dem Verkauf der ehemaligen US-Tochter Qualtrics im Jahr zuvor.
Wegen der Ausweitung des Stellenabbauprogramms und der damit einhergehenden erhöhten Kostenersparnis erwartet SAP für das operative Ergebnis im nächsten Geschäftsjahr eine leichte Zunahme von 200 Millionen Euro. Die Umsatzaussichten sollen dabei unverändert bleiben.

Loading

Mehr zum Thema

image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
image

Eraneos verliert Managing Partner an EPFL

Adrian Wägli wechselt in die Hochschulleitung der EPFL. Bei Eraneos Schweiz übernimmt Urs Reinhard die alleinige Führung.

publiziert am 12.6.2025
image

Ausbildung zur ICT-Fachperson wird angepasst

Der Bildungsplan für die Ausbildung zur ICT-Fachfrau oder zum ICT-Fachmann EFZ wurde erstmals überarbeitet. Die Änderungen betreffen die Handlungskompetenzen und die Fremdsprache Englisch.

publiziert am 12.6.2025