

Schon bald globale Regeln für den Kryptohandel?
12. Juli 2022, 13:16Im Oktober sollen die G20-Staaten Vorschläge für die Regulierung von Krypto-Währungen vorlegen. Die Regelungen sollen weltweit gelten und einheitlich sein.
Wie 'Reuters' berichtet, hat sich das Financial Stability Board (FSB) der G20-Staaten dazu entschieden, im Oktober globale Regeln für Kryptowährungen vorzuschlagen. Das Gremium mit Sitz in Basel besteht aus Regulierungsbehörden, Finanzbeamten sowie Zentralbankern aus allen G20-Ländern und wurde im Nachgang zu der Finanzkrise 2008 gegründet.
Bisher hat sich das Board vorwiegend auf die Überwachung des Krypto-Sektors beschränkt und erklärt, dass dieser kein Risiko für das Finanzsystem darstelle. Nun scheinen die jüngsten Turbulenzen auf den Märkten jedoch die Notwendigkeit einer Regulierung des Sektors deutlich gemacht zu haben, schreibt 'Reuters'. Die Krypto-Märkte haben ihre Volatilität, strukturelle Schwachstellen und zunehmende Verbindungen zum Finanzsystem im Allgemeinen deutlich gemacht, so das FSB.
Rekordverluste
"Der Ausfall eines Marktteilnehmers kann nicht nur potenziell grosse Verluste für die Anleger bedeuten und das Marktvertrauen bedrohen, da sich Verhaltensrisiken herauskristallisieren, sondern auch schnell Risiken auf andere Teile des Krypto-Asset-Ökosystems übertragen", so das FSB in einer Erklärung.
Der Wert von Bitcoin, der wichtigsten Kryptowährung, ist seit dem Erreichen seines Rekordwerts von 69'000 Dollar im November 2021 um etwa 70% eingebrochen und viele Anleger mussten hohe Verluste hinnehmen. Bereits Anfang Jahr ist der Kurswert des Stablecoin TerraUSD zusammengebrochen. Gerade diese sogenannten Stablecoins sollen künftig von einer robusten Regulierung erfasst werden, wenn sie als Zahlungsmittel verwendet werden sollen, sagte das FSB.
Klare Regeln gefordert
"Das FSB wird den Finanzministern und Zentralbankverantwortlichen der G20 im Oktober einen Bericht über Regulierungs- und Aufsichtsansätze für Stablecoins und andere Krypto-Assets vorlegen", so das FSB. Grundsätzlich hat das Board keine gesetzgeberischen Befugnisse, aber seine Mitglieder sind verpflichtet, die Regulierungsgrundsätze der Organisation in ihren eigenen Rechtsordnungen anzuwenden, schreibt 'Reuters'.
Das FSB erklärte, dass Krypto-Assets überwiegend zu "spekulativen Zwecken" genutzt werden, aber nicht in einem "regulierungsfreien Raum" operieren und bestehende Regeln einhalten müssen. Viele Länder würden von Krypto-Unternehmen bereits heute Anti-Geldwäsche-Kontrollen verlangen. "Die FSB-Mitglieder verpflichten sich, die Durchsetzungsbefugnisse innerhalb des rechtlichen Rahmens ihrer Gerichtsbarkeit zu nutzen, um die Einhaltung der Vorschriften zu fördern und gegen Verstösse vorzugehen", ergänzte das FSB.
Loading
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Reto Baumann ist neuer CIO bei Concordia
Baumann wechselt von Swisscard AECS zur Versicherung, wo er neu die Belange der Informatik in der Geschäftsleitung vertreten soll.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.