Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott

20. September 2023 um 12:03
  • innovation
  • Startups
  • wayray
  • Transport
  • mixed reality
image
Holografische Anzeigen auf der Windschutzscheibe im Auto. Foto: zVg

Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.

Das Startup Wayray entwickelte Unterhaltungs- und Navigationssysteme für Autos. Das Besondere dabei: Die Informationen werden holografisch auf die Windschutzscheibe projiziert. Gründer und CEO Vitaly Ponomarev besuchte 2017 unsere Redaktion und erzählte von seinem Vorhaben.
Wie das Westschweizer Fernsehen 'RTS' berichtet, wurde Wayray nun für bankrott erklärt. Dabei lief es dem Unternehmen gut. Der chinesische Konzern Alibaba war mit 18 Millionen Franken eingestiegen und unter anderem waren auch Porsche oder Hyundai investiert.
Just als Wayray im Februar 2022 weitere 100 Millionen Dollar von einem neuen Investor für den Bau eines Produktionszentrums in der Nähe von Zürich erhalten sollte, begann der Krieg in der Ukraine, heisst es bei 'RTS'. Die internationalen Sanktionen hätten das Unternehmen hart getroffen, laut dem Bericht unter anderem durch die Sperrung von Vermögenswerten und dem Risiko, mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Es gebe allerdings noch Hoffnung, das Unternehmen und die Arbeitsplätze zu retten. Sie besteht darin, möglichst rasch "europäische, asiatische oder amerikanische Käufer zu finden".

Loading

Mehr zum Thema

image

Das E-Rezept kommt schon bald

Arzneimittel-Rezepte sollen künftig im EPD-Austauschformat erstellt werden müssen. Der Bundesrat schickt einen Vorschlag in die Vernehmlassung.

publiziert am 8.12.2023
image

Riesige Spende für KI-Forschung an der ETH

Der Lidl-Gründer und mehrfache Milliardär Dieter Schwarz spendet der ETH eine grosse Summe Geld. Es entstehen 20 neue Professuren und ein Ableger in Deutschland.

publiziert am 8.12.2023
image

Forschende melden Durchbruch bei Quantencomputing

QuEra und das MIT haben "entscheidende Fortschritte" für die Entwicklung von skalierbaren Quantencomputern erreicht. Auch IBM stellt einen neuen Quantenprozessor vor.

publiziert am 7.12.2023
image

BIT steckt bis zu 15 Millionen in seinen Chatbot "Robit"

Das Bundesamt musste einen Zuschlag korrigieren – aus rein formellen Gründen, wie das BIT erklärt. Zum Zuge kommt die Firma Innovation Process Technology, die bereits am Konzept von Robit beteiligt war.

publiziert am 7.12.2023