Schweizer Firma in Cyberwaffendeal verwickelt

26. Januar 2023 um 13:56
  • politik & wirtschaft
  • Seco
  • Cybersicherheit
  • justiz
image
Eine Genfer Treuhandfirma führt die Adresse der "Toru Group Limited Switzerland". Foto: Pablo Velasquez / Unsplash

Die Schweiz sei attraktiv als Drehscheibe für den Verkauf von Spähsoftware, berichtet die 'Handelszeitung' und deckt einen Fall auf. Nun wird das Seco aktiv.

Im Frühling 2022 wurde von Athen ein mit Antennen, Servern, Laufwerken, Monitoren und Software aufgerüsteter Van nach Bangladesch ausgeflogen. Mit der Cyberwaffe "Spearhead" sollen bis in 500 Meter Distanz von jedem Smartphone beliebig Daten und Nachrichten ausgelesen und Trojaner installiert werden können.
Dies berichtet die 'Handelszeitung' (Paywall), der die Lieferdokumente vorliegen. Darin steht laut Artikel auch: Orchestriert wurde das Ganze von einer Schweizer Firma, ohne dass das genehmigungspflichtige Geschäft dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) bekannt war. Spearhead-Technologie unterliege aber strengen Exportkontrollen, auch wenn eine Schweizer Firma nur als Vermittlerin auftrete, hiesst es im Bericht.
Bangladesch gilt aus Schweizer Sicht als kritisches Bestimmungsland. Von 2015 bis 2022 seien zwar Ausfuhren von Dual-Use-Gütern und militärischen Waren für 2,9 Milliarden Franken bewilligt worden, 2015 habe das Seco aber zwei Gesuche für die Ausfuhr von Überwachungstechnologie in das Land abgelehnt, so die Wirtschaftszeitung.
Die Firmen im Spearhead-Deal hätten sich indes grosse Mühe gegeben, ihre Wege zu verschleiern, schreibt die 'Handelszeitung', die die Firmenkonstrukte durchleuchtet hat. Demnach wurde die Technologie von der National Telecommunication Monitoring Center (NTMC) gekauft, die für die Überwachung von Internet und Social Media in Bangladesch zuständig ist. Als Verkäufer war in den Dokumenten "Toru Group Limited Switzerland" eingetragen, deren Büroadresse wiederum von einer Genfer Treuhandfirma geführt wird.
Geliefert hatte den Van mit der Sonderausrüstung die zypriotische Firma Passitora. Im Kern der Cyberwaffe steckt aber israelische Software. Die Komplexität der Geschäftsvorgänge hat auch mit einer israelischen Besonderheit zu tun: Die dortigen Firmen haben in anderen Ländern Gesellschaften eingetragen, um mit Nationen zu handeln, mit denen Israel keine diplomatischen Beziehungen unterhält.
Offenbar ist die Schweiz ein interessantes Land für mit Israel verbundene Firmen, um diese internationalen Deals zu vermitteln und abzuwickeln, hält die 'Handelszeitung' fest. Zugleich hat die Schweiz aber Abkommen unterzeichnet, die Exportbestimmungen beinhalten, die auch in diesem Fall greifen würden. Die Strafen reichen von einer blossen Verwarnung bis zu 10 Jahren Haft.

Loading

Mehr zum Thema

image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023
image

18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien

Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.

publiziert am 27.11.2023
image

Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz

In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.

publiziert am 27.11.2023
image

Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt

Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.

publiziert am 27.11.2023 1