Schweizer KI-Studie: Die Realität hinkt dem Hype hinterher

27. Juni 2024 um 12:19
  • innovation
  • Studie
  • ETH
  • Künstliche Intelligenz
image
Foto: Remy Gieling / Unsplash

Die Verbreitung von KI in der Schweizer Tech-Industrie ist gering, vor allem im Bereich der Fertigung, so das Ergebnis einer ETH-Studie.

Der Einsatz von Systemen mit Künstlicher Intelligenz ist in verschiedenen Branchen bereits Alltag. Die Pharmaindustrie nutzt KI, um neue Medikamente zu entdecken, die Konsumgüterindustrie setzt sie zur Qualitätskontrolle ein, und im Bürobereich definieren generative KI-Systeme viele Arbeitsabläufe neu. So steht das zumindest in der Zusammenfassung einer Studie, welche die ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Swissmem und Next Industries durchgeführt hat.
Trotz des Hypes um KI sei der operative Einsatz von KI in der Schweizer Fertigungsbranche aber noch die grosse Ausnahme, schreiben die Studienautoren. Für die Studie wurden rund 200 Schweizer Unternehmen befragt. Die Hälfte davon antwortete, dass sie den Einsatz von KI für fertigungsbezogene Anwendungen noch nicht in Erwägung gezogen habe. Ein weiteres Fünftel fand den Einsatz von KI zu wenig überzeugend, um die Idee weiterzuverfolgen. 10% führen derzeit Pilotversuche durch, weitere 12% planen Tests, und erst wenige Unternehmen wenden sie in grösserem Massstab an.
"Wenn man sich die antwortenden Unternehmen genauer anschaut, stellt man fest, dass es vor allem die kleineren und weniger profitablen Unternehmen sind, die sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt haben", sagt Professor Torbjørn Netland, der Verantwortliche der Studie. Dies werde untermauert durch die Antworten der Unternehmen auf die Frage, wie ihrer Meinung nach KI in der Fertigung in drei Jahren eingesetzt wird. Viele Unternehmen hätten ehrgeizige Pläne, so Netland. 16% wollen KI in grossem Massstab einsetzen und weitere 22% Pilotversuche durchführen. Vor allem die weniger profitablen Unternehmen hätten aber auch weniger Ambitionen.

Kritik an anderen Studien

Die Realität hinke also dem Hype hinterher, so das Fazit der Studienautoren. Trotzdem zeigt sich Netland überzeugt, dass die Schweizer Technologiebranche mit der internationalen Konkurrenz Schritt hält. In anderen europäischen Ländern würden die Resultate nämlich ähnlich ausfallen, wenn dort repräsentative Studien durchgeführt würden, glaubt er.
Andere Studien würden aber oft "von Organisationen verfasst, die ein persönliches Interesse daran haben, eine weiterreichende KI-Implementierung zu zeigen, beispielsweise Beratungsunternehmen, Informatikfirmen oder Verkäufer von KI-Lösungen." Netland vermutet, dass die meisten von ihnen ernsthafte Stichprobenverzerrungen aufweisen. Zum Beispiel, wenn Beratungsfirmen ihre Kunden oder KI-Konferenzen ihre Teilnehmenden befragen. Das sehen wir übrigens ganz ähnlich.


Loading

Mehr zum Thema

image

Fünf Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.

image

Zwei KI-Pioniere gewinnen Turing Award

Andrew Barto und Richard Sutton erhalten den höchsten Informatikpreis für ihre Forschung im Bereich Reinforcement Learning.

publiziert am 6.3.2025
image

Google erweitert KI-Suche

Mit dem experimentellen KI-Modus entfernt sich Google noch weiter von der traditionellen Suche.

publiziert am 6.3.2025
image

Schweizer Banken verlieren bei Digitalisierung an Boden

Im globalen Digitalisierungsrennen fallen die hiesigen Banken laut einem Report weiter zurück. Dies macht sich in unübersichtlichen Apps und der mühsamen Kontoeröffnung bemerkbar.

publiziert am 6.3.2025