Schweizer Lehrerverband will kein KI-Verbot an Schulen

10. August 2023 um 13:40
image
Foto: Andrej Ilsakov / Unsplash+

Der Dachverband LCH hat einen Aktionsplan lanciert, um die Bildungsqualität zu sichern. Dabei geht es auch um Künstliche Intelligenz.

Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und sein Westschweizer Pendant SER haben in Bern einen Aktionsplan zum Schulstart vorgestellt. Kernpunkt ist der Personalmangel an Schulen. "Ein weiteres Schuljahr startet mit Notlösungen", heisst es in einer Mitteilung. Der LCH will deshalb im Herbst eine Kampagne lancieren mit dem Ziel, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und die Politik zum Handeln zu bewegen.
Ein weiterer Schwerpunkt an der Medienkonferenz in Bern war Künstliche Intelligenz. Texte von ChatGPT oder Bilder von Dall-E hätten auch in den Klassenzimmern Einzug gehalten – als Werkzeug wie als Unterrichtsthema. "LCH und SER sehen sowohl Potenziale als auch Herausforderungen bei der Nutzung von KI an Schulen und plädieren für einen sorgfältigen und systematischen Ansatz bei deren Implementierung." Man habe die Verantwortung, Schülerinnen und Schüler auf einen kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Technologien vorzubereiten.
"Auch deshalb sprechen sich die beiden Verbände gegen ein Verbot von Kl-Werkzeugen aus, plädieren aber für pädagogisch sinnvolle Strategien für die zweckmässige Nutzung von ChatGPT & Co.", so die Mitteilung. Nebst entsprechender Weiterbildung für Lehrpersonen würden diese aber auch fachkundige Unterstützung vor Ort brauchen. Dazu brauche es nationale und internationale Regeln zum Datenschutz und zur Datennutzung. "Schulen benötigen ethische Leitlinien zum Einsatz von Kl-Werkzeugen", betont der LCH.
Das Modul "Medien und Informatik" beinhaltet auf Volksschulstufe bereits die Auseinandersetzung mit digitalen Technologien und den Umgang damit. "Angesichts der rasanten Entwicklung generativer KI-Systeme ist jedoch eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Moduls erforderlich", hält der Verband fest.

Loading

Mehr zum Thema

image

Swiss Aviation Software zieht um

Die Tochtergesellschaft der deutschen Lufthansa Group bezieht im Sommer 2025 neue Räumlichkeiten im Innovationspark Basel in Allschwil.

publiziert am 21.1.2025
image

Kanton Bern will den Rechtsverkehr digitalisieren

Der Berner Regierungsrat startet die Einführung der elektronischen Verwaltungsrechtspflege. Der Austausch mit der Verwaltung soll vereinfacht werden.

publiziert am 21.1.2025
image

Geoportal des Bundes listet neu Notfalltreffpunkte

Bei Katastrophen und Notlagen gibt es Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung. Diese Standorte wurden nun ins Geoportal des Bundes aufgenommen und stehen Drittanbietern via API zur Verfügung.

publiziert am 21.1.2025
image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025