Schweizer Startup sammelt 2 Millionen Franken

26. Oktober 2022 um 13:14
  • innovation
  • Tyxit
  • startup
  • E-Sports
  • epfl
  • finanzierung
image
Die Beta-Version der Tyxit-App wurde an einem Remote-Konzert getestet. Foto: Tyxit

Tyxit hat eine Desktop-App für Interaktionen mit sehr kurzen Reaktionszeiten entwickelt. Das Jungunternehmen will damit Kunstschaffende und Gamer ansprechen.

Das Schweizer Startup Tyxit hat in einer ersten Finanzierungsrunde 2 Millionen Franken eingenommen. Mit dem frischen Geld will das EPFL-Spinoff die allgemeine Strategie ausbauen und eine neue Marke namens Sonix spezifisch für Gamerinnen und Gamer entwickeln.
Angeführt wurde die Seed-Runde von Privilège Ventures SA, mit Co-Investoren wie Ace & Company sowie mit bestehenden Aktionären, Business Angels Switzerland (BAS) und anderen ausgewählten Schlüsselpersonen, wie Tyxit schreibt.

Musik und Spiele ohne Zeitverzögerung

Das in Yverdon-les-Bains ansässige Unternehmen bietet eine SaaS-Plattform für Kunstschaffendeund Gamer. Die Desktop-App erlaubt mittels "Low Latency" Echtzeit-Interaktionen und ermögliche "Remote-Jam-Sessions". Mit der Plattform könne man beispielsweise beim Gaming in Teams oder auf einem Remote-Konzert schneller und mit höherer Audioqualität kommunizieren. Das Produkt befindet sich allerdings noch in der Beta-Phase.
Die Beta-Version der Tyxit-App im Test. Video: Youtube
Am Mobile World Congress März 2022 in Barcelona konnte sich Tyxit an der Startup-Show zeigen. Einen Monat später trat das Jungunternehmen seinen Weg ins Silicon Valley an, wo es sich an der Venture Leaders Technology Roadshow den dortigen Investoren vorstellen konnte. Ein Gremium aus Investoren und Experten wählten Tyxit ausserdem zu einem der Top 100 Schweizer Startups 2022 aus. Tyxit beschäftigt zurzeit 12 Mitarbeitende, heisst es auf der Website.

Loading

Mehr zum Thema

image

Genfer Code-Spezialist Sonar kauft in den USA zu

Sonar übernimmt Tidelift aus Boston. Damit wolle man die Sicherheit von Open-Source-Anwendungen verstärken, so das Unternehmen.

publiziert am 7.1.2025
image

Winterthur erneuert Smart City Strategie

Die 2018 definierte Smart-City-Strategie sei nicht mehr zeitgemäss, befindet der Stadtrat. Neu rücken Innovation, Bedürfnisorientierung und Co-Kreation in den Mittelpunkt.

publiziert am 20.12.2024
image

Weitere 60 Millionen Dollar für Anybotics

Das Zürcher Robotik-Startup will mit dem Geld seine Expansion, insbesondere in die USA, vorantreiben.

publiziert am 13.12.2024
image

Schwyz unterstützt neues CSEM Forschungszentrum in Seewen

Der Kantonsrat hat einen Kredit von 11 Millionen Franken gesprochen. Am neuen Zentrum soll auch über KI geforscht werden.

publiziert am 12.12.2024