Seeländer Energieversorger wollen IT fusionieren

12. März 2025 um 14:20
image
Foto: Energie Seeland

Aus Energie Seeland und Energie Wasser Aarberg wird Evolon. Die neue Firma wird auch eine gemeinsame IT bekommen, die grösstenteils in der Cloud betrieben werden soll.

Der Energieversorger Energie Seeland (ESAG) ist seit dem 1. Januar 2025 mit Energie Wasser Aarberg (EWA) fusioniert. Im neuen Gemeinschafts­unter­nehmen Evolon soll auch die Informatik der Vorgängerfirmen zusammen­geführt werden, heisst es in einer öffentlichen Ausschreibung auf der Beschaffungsplattform Simap.
Der IT-Betrieb von sowohl ESAG als auch EWA ist derzeit ausgelagert. Netrics ist der Partner von ESAG, OBT betreut die Systeme von EWA. Zusätzlich beziehen beide Firmen Cloud-Services, im Fall von ESAG aus den Schweizer Rechenzentren von Microsoft. EWA nutzt für die Büroautomation mit Microsoft 365 die OBT-Cloud. Die Businesslösungen Abacus und Innosolvenergy werden ebenfalls von dem jeweiligen Cloud-Anbieter betrieben, heisst es im Pflichtenheft zur Ausschreibung. ESAG hat 90 Clients, EWA deren 28.

Startschuss am 1. Januar 2026

Mit der öffentlichen Ausschreibung wird nun explizit ein Anbieter gesucht, der die Fusion der zwei Infrastrukturen übernimmt und die gemeinsamen Systeme anschliessend fünf Jahre betreibt. Mit der Option auf Verlängerung um ein Jahr, wie es heisst. Die Verantwortlichen wollen, dass die neue Umgebung ab dem 1. Januar 2026 produktiv nutzbar ist.
Bis zum Livebetrieb hat der Zuschlagsempfänger unter anderem die Datenübernahme aus den verschiedenen Cloud-Umgebungen, Betrieb und Support der Kernapplikationen Abacus und Innosolvenergy sowie das Hosting der Applikationen wie Microsoft 365 zu leisten. Für die neue Infrastruktur erwarten ESAG und EWA die Einführungsbegleitung und Schulung der Userinnen und User sowie Service Desk und Supportleistungen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Fachgruppe arbeitet an Datenstandards für den politischen Betrieb

Der Verein eCH hat eine neue Fachgruppe für die Digitalisierung politischer Geschäfte gegründet. Eine bessere Strukturierung der Daten soll ihre Nutzung vereinfachen.

publiziert am 15.4.2025
image

Nvidia will KI-Chips in den USA produzieren

Der Halbleiterproduzent will in Texas mit Foxconn und Wistron neue Chipfabriken bauen und dort KI-Technik im Wert von 500 Milliarden Dollar fertigen.

publiziert am 15.4.2025
image

Doodle ernennt Christian Fielitz zum CEO

Der Terminplanungsdienstleister verabschiedet Renato Profico und beruft Christian Fielitz zum neuen Geschäftsführer. Er soll die Internationalisierung und Produktinnovation vorantreiben.

publiziert am 15.4.2025
image

Bund kauft erneut Atlassian-Software für Millionen

Die Entwicklerlösungen werden vornehmlich im Bundesamt für Informatik gebraucht. Der bisherige Lizenzvertrag aus dem Jahr 2022 war vorzeitig ausgeschöpft.

publiziert am 14.4.2025