

Servicenow ernennt neuen Zentraleuropa-Chef
2. August 2023 um 10:23Markus Ehrle kommt von Salesforce und übernimmt die Position von Detlef Krause. Er verantwortet damit das wachsende DACH-Geschäft.
Markus Ehrle ist ab sofort Vice President EMEA Central von Servicenow und damit für die DACH-Region und Osteuropa verantwortlich. Ehrle folgt auf Detlef Krause, der zum President APAC des Unternehmens befördert wird, teilt das Unternehmen mit.
Ehrle kommt von Salesforce, wo er in den letzten 12 Jahren verschiedene Führungspositionen innehatte, zuletzt als Senior Vice President Sales Germany und Mitglied des DACH-Managementteams. Davor arbeitete er unter anderem für SAP, IBM und Netscape.
"Als erfahrene und angesehene Führungspersönlichkeit in der Branche, ist Markus bestens geeignet, um unser Potenzial für Unternehmen in Central EMEA zu erschliessen, während wir gleichzeitig unser Geschäftsfeld sowie unser Team weiter ausbauen", erklärt Cathy Mauzaize, President EMEA, in der Mitteilung. In seiner neuen Rolle sei Ehrle für die Wachstumsförderung, den Ausbau von Partnerschaften und Kundenbeziehungen sowie des Servicenow‑Teams in der Region verantwortlich.
Die DACH-Region gilt als starker Wachstumsmarkt für Servicenow. In der Schweiz ist das Unternehmen seit 2012 mit Niederlassungen vertreten. Seither ist die Zahl der Mitarbeitenden hierzulande von einem Dutzend auf über 120 gestiegen, wie Schweiz-Chef Alain Badoux anlässlich des 10. Geburtstages im letzten Herbst ausführte. "Die Entwicklung von Servicenow in der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte", betonte er.
Loading
Auch UK ist gegen Figma-Kauf durch Adobe
Analog zur EU-Kommission hat auch die britische Wettbewerbsbehörde CMA die Übernahme von Figma durch Adobe vorerst abgelehnt.
BAZG investiert in Datenschutz
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
Tiefe Arbeitslosigkeit in der Informatik währte nur kurz
Das Bundesamt für Statistik hat die Zahlen zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz 2022 veröffentlicht. Für Informatikerinnen und Informatiker war es ein gutes Jahr. Doch die Freude währte nur kurz.