

Shift-Konferenz: Wie passen künstliche Intelligenz und Ethik zusammen?
17. März 2022, 13:07Im Zentrum des Programms der vierten Shift-Konferenz steht KI.
Am 7. April findet die Shift 2022 statt, die Konferenz zur digitalen Ethik. Wie im vergangenen Jahr verzichten die Veranstalter auf eine physische Durchführung, es sollen aber dennoch Möglichkeiten zum Networking angeboten werden.
KI in der Verwaltung
Das Programm dreht sich um KI (Künstliche Intelligenz). So beleuchtet Katharina Zweig, Informatik-Professorin an der Technischen Universität Kaiserslautern, in ihrer Keynote Chancen und Herausforderungen für Innovation in KI. Sophia Ding sowie Belinda Müller vom Beratungshaus AWK sprechen über die Quantifizierung von Fairness für KI-Systeme. Nicht zuletzt demonstriert Anna Mätzener, Leiterin von Algorithm Watch in der Schweiz, ein Tool für den Einsatz von KI in der Verwaltung.
Im Zuge von Predictive Policing und Precobs ist auch das Referat von Monika Simmler vom Kompetenzzentrum für Strafrecht und Kriminologie der Uni St. Gallen vielversprechend. Simmler spricht über Algorithmen in Polizeiarbeit und Strafrechtspflege und darüber, wie weit die Schweiz in dem Bereich ist.
Das vollständige Programm zur #shift2022 findet sich hier.
Interessenbindung: Inside IT ist Medienpartner der Shift-Konferenz 2022. Hinweis: Die Verlosung ist vorüber und die Gewinnerinnen und Gewinner informiert.
Loading
Github macht KI-Tool Copilot breit verfügbar
Mit Hilfe von KI soll Entwicklern die tägliche Arbeit erleichtert werden. Copilot ist nun als Erweiterung für gängige Editoren allgemein verfügbar.
Arbeiten in der virtuellen Welt ist anstrengend
Wie fühlt es sich an, eine Woche lang in der virtuellen Welt zu arbeiten? Eine Studie zeigt, nicht sehr gut, aber vielleicht gewöhnt man sich (ein bisschen) daran.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.