

Siemens Schweiz profitiert vom Digitalisierungsboom
17. November 2022 um 11:16Die Schweizer Gesellschaften des Mischkonzerns haben im letzten Geschäftsjahr 2,9 Milliarden Franken umgesetzt. Digital Industries hat einen Wachstumsschub verzeichnet.
Die Siemens-Gesellschaften in der Schweiz haben im Geschäftsjahr 2021/22 (per 30. September) den Umsatz markant gesteigert. Verantwortlich dafür waren die anhaltend gute Nachfrage im Basisgeschäft aber vor allem ein Boom im Bereich Digitalisierung.
Konkret kletterte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um über einen Drittel auf 2,89 Milliarden Franken, wie die hiesige Ländergesellschaft des deutschen Konzerns mitteilte. Insbesondere die Geschäftseinheit Digital Industries, die Industrie- und Antriebstechnik-Sparte von Siemens, habe einen Wachstumsschub verzeichnet.
Geholfen hat dabei allerdings auch eine Akquisition. Neben den erwähnten Gründen sei das Wachstum durch den Zusammenschluss des Medizintechnikunternehmens Varian mit Siemens Healthineers getrieben gewesen, so Siemens Schweiz. Die Mitarbeiterzahl hierzulande habe sich deshalb und trotz der Veräusserung der beiden Geschäftseinheiten Yunex und Siemens Postal Services leicht auf 5912 erhöht. Siemens zählt in der Schweiz rund 30'000 Einzelfirmen, KMU und Grossunternehmen zu seinen Kunden.
Gewinnzahlen gibt Siemens auf Länderebene nicht bekannt. Der gesamte Siemens-Konzern mit Sitz in München hatte einen Rückgang des Reingewinns um rund einen Drittel auf 4,4 Milliarden Euro gemeldet, was auf einen hohen Abschreiber für Siemens Energy zurückzuführen war. Der Umsatz kletterte im Gesamtjahr um 16% auf 72 Milliarden Euro.
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.