

Siemens übernimmt Software-Anbieter Brightly
28. Juni 2022, 13:25Der Kauf des Anbieters von Software für Anlagen- und Wartungsmanagement kostet Siemens mehr als 1,5 Milliarden Dollar.
Siemens übernimmt für mehr als 1,5 Milliarden Dollar den Softwarespezialisten Brightly. Damit will der Konzern eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen, wie er mitteilt. Die Transaktion soll noch im laufenden Jahr abgeschlossen werden.
Konkret bietet Siemens für das US-Unternehmen 1,575 Milliarden Dollar plus eine erfolgsabhängige Komponente. Brightly ist ein Entwickler von Software für Anlagen- und Wartungsmanagement, die im Software-as-a-Service-Modell angeboten wird.
"Mit der Übernahme werden wir unser Ziel, im Infrastrukturbereich ein führendes Softwareunternehmen zu werden, schneller erreichen", sagt dazu der Siemens-Vorstand Matthias Rebellius. "Sie unterstützt unsere Vision, komplett autonome Gebäude zu schaffen, die kontinuierlich von den dort lebenden Menschen lernen und sich an deren Bedürfnisse anpassen."
Brightly erwartet laut Siemens für das laufende Jahr einen Umsatz von 180 Millionen Dollar. Die Firma beschäftigt rund 800 Softwareexperten und hat ihren Sitz im US-Bundesstaat North Carolina.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.