Software-Panne legt Berliner Ämter lahm

3. Januar 2024 um 12:26
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Ein fehlerhaftes Update hat die Bürgerämter in Deutschlands Hauptstadt lahmgelegt. Gearbeitet wird seit mehreren Tagen analog – und das bleibt bis auf Weiteres auch so.

Die Berliner Bügerämter können aktuell nur eingeschränkt arbeiten, wie es auf ihrer Website heisst. Grund dafür sei ein berlinweiter Systemausfall. Und: "Es ist nicht absehbar, wann der Systemausfall behoben ist."
In einer aktuellen Mitteilung der Senatskanzlei von Deutschlands Hauptstadt heisst es, es sei zu einer technischen Fehlfunktion in einer Datenbank gekommen, die "zu Problemen in einem Fachverfahren führt, das die Bürgerämter insbesondere im Bereich des Meldewesens für ihre Dienstleistungen verwenden".

Bis auf Weiteres analog

Alle Beteiligten würden mit Hochdruck an der Behebung der Probleme arbeiten. Voraussichtlich "erst ab nächster Woche" könnten wieder alle Dienstleistungen in gewohnter Weise und vollem Umfang angeboten werden.
Wie die Berliner Zeitung 'Tagesspiegel' berichtet, werde aktuell im Notbetrieb, das heisst analog mit Stift und Zettel gearbeitet. Das Problem bestehe seit Weihnachten. "Wir werden seit da von einem Tag auf den nächsten vertröstet", zitiert die Zeitung einen der zuständigen Stadträte. Der anonyme Informant sei skeptisch, ob das Problem wie angekündigt bis nächste Woche behoben werden könne.
Die Ursache für den stadtweiten Ausfall sei ungeklärt, heisst es im Bericht weiter. Wie der 'Tagesspiegel' schreibt, dürfte ein fehlerhaftes Update die Probleme verursacht haben.

Loading

Mehr zum Thema

image

Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen

Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.

publiziert am 25.3.2025
image

Nach IT-Fiasko: Bilanz deponiert und 30 Jobs weg

Weil der externe IT-Dienstleister versehentlich alle Daten einer Obwaldner Druckerei gelöscht hat, schlitterte das Unternehmen in den Konkurs und gab den Betrieb auf.

publiziert am 25.3.2025
image

Luzern will E-Gov-Services ausbauen

Der Kanton schickt ein E-Government-Gesetz in die Vernehmlassung. Es sieht Basisdienste, wie einen E-Briefkasten und Online-Schalter vor, die auch von den Gemeinden genutzt werden können.

publiziert am 25.3.2025
image

Bund darf Handys von Asylsuchenden auswerten

Die Analyse von persönlichen Daten auf Handys und Computern von Asylsuchenden soll die Schweizer Behörden zukünftig bei der Identitätsbestimmung unterstützen.

publiziert am 25.3.2025